Wien (OTS) – Am 23. April 2014 ist es wieder so weit: Der Welttag des Buches wird gefeiert! Das Belvedere bietet mit der faszinierenden Künstlerbuchausstellung „Zwischen den Seiten“ im Winterpalais, dem Salon für Kunstbuch im 21er Haus und zwei der schönsten Bücher Österreichs ein Lesevergnügen der besonderen Art.
Zwischen den Seiten – Ausstellung im Winterpalais
Künstlerbücher als magische Orte der Sprache, der bildenden Kunst und der menschlichen Kommunikation stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Zwischen den Seiten“, die von 2. April bis 25. Mai 2014 im Winterpalais zu sehen ist. Kostbare und seltene Werke aus der Sammlung Giovanni Aldobrandinis, die erstmals in Österreich gezeigt werden, laden zu einem Streifzug durch die Geschichte des Künstlerbuches vom 18. bis zum 20. Jahrhundert ein. Die Exponate stammen aus einer über Jahre von Giovanni Aldobrandini zusammengetragenen Privatsammlung. Mit großer Sorgfalt zeichnet die Sammlung den historischen Verlauf dieser oft wenig bekannten, aber wichtigen künstlerischen Ausdrucksform nach und fasziniert mit aufwändig gestalteten Büchern von William Blake, Francisco de Goya, Pierre Bonnard, Oskar Kokoschka, Paul Klee, Henri Matisse oder Pablo Picasso. Originallithografien und -stiche in limitierten, nummerierten Auflagen auf kostbarem Papier aus Japan und China, anfangs auf losen Blättern, in weiterer Folge veredelt durch wertvolle Einbände, zeigen einige der bedeutendsten Beispiele für Publikationen der wichtigsten künstlerischen Bewegungen dieser
Kunstgattung.
Zwischen den Seiten
Künstlerbücher aus der Sammlung Giovanni Aldobrandini
2. April bis 25. Mai 2014
Winterpalais, Himmelpfortgasse 8, 1010 Wien
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr
Salon für Kunstbuch
Salon für Kunstbuch im 21er Haus ist ein künstlerisches Label, unter dem verschiedenste Produkte hergestellt werden, eine Skulptur, in der Menschen zum Diskurs zusammenkommen und herrschende Organisationsformen erprobt werden. Wie hat ein Museumsshop im 21. Jahrhundert auszusehen? Diese Frage wurde, seitdem das MoMA (The Museum of Modern Art, NY) zu Beginn der 1980er-Jahre den Museumsshop definiert hat, nicht mehr hinreichend verhandelt. Erst mit der Neugestaltung vieler Institutionen im neuen Jahrtausend geriet auch der Museumsshop als wichtiger Bestandteil kuratorischer und institutioneller Praxis in das Blickfeld des Interesses. Aus diesem Grund entschloss sich das Belvedere, Bernhard Cella einzuladen, für das Shopkonzept im 21er Haus einen Vorschlag zur Neudefinition eines solchen Ortes in Form einer künstlerischen Intervention zu entwickeln. In Cellas Konzept für den Salon für Kunstbuch im 21er Haus sind auch inhaltliche Bezugspunkte eingeflossen: die Geschichte des 21er Hauses, die Rollen von Display und Skulptur wie auch der Stellenwert des Buches in der zeitgenössischen Kunst. Der Salon für Kunstbuch im 21er Haus ist der erste „Museumsshop“ weltweit, der als künstlerisches Projekt besteht. Er funktioniert wie eine Bühne, auf der das Display zur „Skulptur“ wird, mit dem der Besucher interagiert und in dem er auch etwas erwerben kann. Das 21er Haus geht mit diesem Konzept einen neuen Weg und schließt an innovative internationale Museumskonzepte an, um dabei seiner Hauptaufgabe, österreichische Kunst im internationalen Kontext zu betrachten, erfolgreich und nachhaltig nachzukommen. Thematisch legt der Salon für Kunstbuch im 21er Haus seinen Schwerpunkt auf das aktuelle österreichische Kulturschaffen, das er in seiner gesamten transdisziplinären Breite vertritt. Alle für die zeitgenössische Kunst relevanten kulturellen Bereiche, ob Kunst, Architektur, Tanz, Theater, Musik oder Film, sollen ihre adäquate Repräsentation finden und einen Querschnitt österreichischen Kunstschaffens wiedergeben.
Salon für Kunstbuch im 21er Haus, Schweizergarten, Arsenalstraße 1,
1030 Wien
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 11 bis 21 Uhr, Freitag bis
Sonntag 11 bis 18 Uhr, an Feiertagen geöffnet
Die schönsten Bücher Österreichs 2013
Insgesamt waren es 191 Druckwerke, die beim jährlich stattfindenden Wettbewerb „Die schönsten Bücher Österreichs“ eingereicht wurden. Gleich zwei Belvedere Kataloge schafften es unter die 15 schönsten Bücher 2013: „Fotos. Österreichische Fotografien von den 1930ern bis heute“ und „Hundertwasser, Japan und die Avantgarde“. Zunächst geprüft im Hinblick auf Satz, Bildqualität, Druck, Papier sowie Bindung, wurden die Publikationen dann von der Hauptjury nach gestalterischen und konzeptuellen Aspekten beurteilt. Im Mittelpunkt der Gestaltung der Belvedere Publikationen steht die harmonische Übereinstimmung der Kataloge mit dem kuratorischen Leitgedanken der jeweiligen Ausstellung. Publikationsmanagement wie Kuratoren arbeiten daher eng mit Grafikern – in diesen Fällen Enrico Bravi (Fotos) und Willi Schmid (Hundertwasser, Japan und die Avantgarde) – sowie mit Autoren, Fotografen, Druckereien und Künstlern zusammen. Schöne, haptisch erfahrbare Kataloge bereiten nicht nur Freude, sondern sind die besten dauerhaften Vermittler der Ausstellung.
Hundertwasser, Japan und die Avantgarde
Hg. Agnes Husslein-Arco, Harald Krejci und Axel Köhne
ISBN: 978-3-902805-13-3
Fotos. Österreichische Fotografien von den 1930ern bis heute
Hg. Agnes Husslein-Arco, Severin Dünser, Axel Köhne und das
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
ISBN: 978-3-902805-06-5
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140422_OTS0043/das-belvedere-feiert-den-welttag-des-buches