Workshop: „The Meanings of Reproducibility”

Die Graz Open Science Initiative (GOSI), eine Initiative von ForscherInnen verschiedener Grazer Universitäten und Hochschulen, lädt in Zusammenarbeit mit „Digitale TU Graz“ ein zum Workshop

„The Meanings of Reproducibility”

 Zeit: 17. Mai 2019, 09:15 – 16:30

Ort: TU Graz, Inffeldgasse 13, Erdgeschoss, Hörsaal i9, 8010 Graz

Reproduzierbarkeit gilt als die grundlegendste Form der Validierung wissenschaftlicher Forschung und bildet aus diesem Grund auch eine zentrale Säule der Open Science-Bewegung. In den letzten Jahren sind einige Disziplinen (Molekularbiologie, klinische Medizin, Experimentalpsychologie etc.) von der später sogenannten Reproduzierbarkeitskrise befallen worden, nachdem es nicht gelungen war, für diese Felder zentrale Ergebnisse zu reproduzieren. Das Scheitern dieser Replikationsstudien wurde fallweise als Zeichen für fehlerhafte Methodologie und Forschungsdesign interpretiert, andernorts aber als generelle Kritik an der Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Methode. Manche verweisen auf die „publish-or-perish“-Kultur in vielen Disziplinen, die dazu führt, dass ForscherInnen schnell und ohne die nötige Sorgfalt veröffentlichen, andere sehen das Problem eher bei den Kontrollmechanismen, die aufseiten der Journals installiert wurden (Stichwort Peer Review), und wieder andere machen die gestiegene Komplexität und daraus resultierende Arbeitsteilung innerhalb der Wissenschaft verantwortlich (z.B. Bias der Reviewer). Demnach stellt die Reproduzierbarkeitskrise auch das Vertrauen in und die Integrität der Wissenschaft in Frage.

Die Veranstaltung richtet sich an (Jung-)WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen und bietet eine umfassende Einführung in Fragen der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen.

TeilnehmerInnen können sich Diskussionen und Inputs u.a. zu folgenden Themen erwarten:

  • Bedeutung und Rolle von Reproduzierbarkeit
  • Welche Mechanismen gibt es, um Reproduzierbarkeit zu gewährleisten?
  • die FAIR Data-Prinzipien
  • Vorteile von Open Access einschließlich Preprints
  • Wie kann ich diese Prinzipien in meiner Forschung umsetzen?

Das Programm umfasst eine Keynote zum Thema Reproduzierbarkeit, eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen verschiedener Fachrichtungen und interaktive Breakout-Groups.

Keynote:          Dr. Tobias Heycke (GESIS)

Panel:              Prof.in Gabriele Berg (TU Graz; Environmental Biotechnology), Dr. Tobias Heycke (GESIS; Survey Design), Prof. Peter Knoll (KFU Graz; Physics), Prof.in Katja Corcoran (KFU Graz; Psychology), Dr. Gerhard Thallinger (TU Graz; Computational Biology)

Moderation:     Dr.in Corinna Koschmieder

Um Anmeldung unter https://tinyurl.com/GOSI-repro-2019 wird gebeten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an stefan.reichmann@tugraz.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert