Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe
13.11.2014–14.11.2014, Bonn, Universitätsforum Bonn
„Wenn das Erbe in die Wolke kommt“ – hinter dem Titel versteckt sich die Frage nach den Chancen und Nutzen aber auch Schwierigkeiten und Risiken der Möglichkeiten digitaler Speicherung, Darstellung und Nutzung kulturellen Erbes. Immer mehr Institutionen haben damit begonnen, ihre Archivbestände, die sowohl Quellen wissenschaftlicher Forschung als auch kulturellen Erbes darstellen, zu digitalisieren. Ziel dabei ist neben der digitalen Sicherung analoger Bestände v.a. die Öffnung der Sammlungen für neue und viel größere Nutzergruppen als bislang angesprochen werden konnten – mit anderen Worten: die weltweit abrufbare Präsentation der Bestände zur Forschung und Vernetzung.
Welche Herausforderungen birgt dieser Ansatz, insbesondere wenn es sich um heterogene Quellenbestände handelt, die prozesshafte Kulturmuster dokumentieren sollen? Welche methodischen und theoretischen Kompetenzen brauchen Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, um die fast unbegrenzt scheinenden Potentiale von Vernetzungen angemessen zu interpretieren? Welche neuen Möglichkeiten der Präsentation, aber auch welche damit verbundenen Gefahren und Probleme eröffnen sich in den neuen virtuellen Realitäten für die Aufgaben von Sammlung, Dokumentation und Forschung?
Während der Konferenz werden Digitalisierungsprojekte ihre Vorgehen und Ziele auch anhand exemplarischer Digitalisate in einem Markt der Möglichkeiten präsentieren.
Anmeldungen bitte bis zum 30.10.2014 an Lina Franken (lina.franken@
Genauere Angaben und Programm unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=25695