Musik

Auf dieser Seite

  1. Aufgaben, Ziele & Organisation
  2. Mitglieder
  3. Kontakt
  4. Dokumente
  5. Links zu Datenbanken etc.
    1. Allgemeines/Institutionen
    2. Nachschlagewerke/Lexika
    3. Bibliothekskataloge/Verbundkataloge
    4. Bibliographien/Zeitschriften
    5. Notendatenbanken
    6. Komponisten/Personen
    7. Tonträger/Film
    8. Thematische Datenbanken
    9. Musikalische Gattungen

Aufgaben / Ziele der Kommission

Auseinandersetzung mit den speziellen Anforderungen und Problemen von Musikbibliotheken und Bibliotheken, die über einen Bestand an Musikalien verfügen.

Aktuelles zu den Aktivitäten der Kommission für Musik

Aufgaben:

  • Befassung mit Regelwerksneuerungen
  • Formale und inhaltliche Erschließung von Musikalien
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für Spezialprobleme
  • Behandlung von Musik-Handschriften, Musik-Nachlässen, Alten Musik-Drucken
  • Organisation von fachspezifischen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Workshops
  • Erfahrungs- und Informationsaustausch
  • Kooperation mit anderen Fachverbänden
  • Besuch (inter-)nationaler (musik-)bibliothekarischer Veranstaltungen

FEx-Musik-Treffen jeden Monat

FEx-Musik-Treffen

WAS:
Unsere Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch der Katalogisierenden von Musikressourcen (unabhängig vom Format), musikspezifische Probleme sollen diskutiert und praktikable Lösungen gefunden werden, bis die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien für Musik feststehen und es Schulungen dazu geben wird.

WIE:
Jede*r soll Themen und Fragen einbringen, die wir dann sukzessive gemeinsam bearbeiten und diskutieren.

Themen / Fragen an i.naftz(at)kug.ac.at

WER:
inhaltliche Leitung: Christoph Steiger
Organisation: Ingrid Naftz & Verena Paul

WANN:
jeden letzten Donnerstag im Monat um 10 Uhr (ausgenommen der unterrichtsfreien Zeiten der Unis)

WO:
im virtuellen Raum. Zoom-Meeting beitreten:
https://kug-ac-at.zoom.us/j/94807813214?pwd=WnlxUzRPcHczY3Yzbmhaa0JBTGl6QT09

AGENDA:
FExMusik_Agenda_2023.03.30

Mitglieder

Name Dienststelle E-Mail
Benedikt, Mag. Lorenz UB Innsbruck, Fachbibliothek Musik lorenz.benedikt(at)uibk.ac.at
Brinzing, Dr. Armin Bibliotheca Mozartiana brinzing(at)mozarteum.at
Drucker, Mag.a Agnes Bibliothek der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz a.drucker(at)bruckneruni.at
Ellensohn, Dr. Reinhard UB Wien Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft reinhard.ellensohn(at)univie.ac.at
Engl, Mag. Stefan Wienbibliothek im Rathaus stefan.engl(at)wien.gv.at
Friederici, Carl-Ulrich Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz carl-ulrich.friederici(at)kug.ac.at
Fröschl, Dr.in Gabriele Österreichische Mediathek gabriele.froeschl(at)mediathek.at
Fuchslehner, Mag.a Barbara Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fuchslehner(at)mdw.ac.at
Lodes, Dr. Benedikt Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung benedikt.lodes(at)onb.ac.at
Müller, Mag. Irmgard Büchereien Wien-Hauptbücherei, Kunstraum-Musikbücherei irmgard.mueller(at)wien.gv.at
Naftz BA, Ingrid Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz i.naftz@kug.ac.at
Revers, Mag. Daniel UB Mozarteum Salzburg daniel.REVERS(at)moz.ac.at
Schiller, Mag. Robert Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz robert.schiller(at)kug.ac.at
Schwarz-Raminger, Mag.a Barbara Universitätsbibliothek Mozarteum Salzburg barbara.raminger(at)moz.ac.at
Staudinger, Mag. Michael Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien staudinger(at)mdw.ac.at
Strümper, Dr. Marc Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung marc.struemper(at)onb.ac.at
Traunsteiner, Mag.a Christa Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung christa.traunsteiner(at)onb.ac.at
Weissmann, Mag. Katharina Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien K.Weissmann(at)muk.ac.at

Kontakt

Bei der Interesse an einer Mitarbeit melden Sie sich bitte bei:

Carl-Ulrich Friederici
Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Brandhofgasse 17-19
8010 Graz
carl-ulrich.friederici@kug.ac.at

Dokumente zum Download

Sitzungsprotokolle

Materialien

Hier finden Sie Materialien zu den Workshops zur Formalerschließung von Musikalien und zur Informationsvermittlung in Musikbibliotheken, die vom 20.-22.9.2011 in Wien stattgefunden haben.

WORKSHOP 1

Formalerschließung von Musikalien

  • Inhalt: Der Workshop gliederte sich in zwei ganztägige Blöcke: Formalerschließung Musikdrucke und Formalerschließung AV-Medien und jeweils in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei unterschiedliche Bibliothekssysteme berücksichtigt werden (Aleph bzw. Bibliotheca).
  • Vortragende: Aleph: Mag. Reinhard Ellensohn (UB der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wolfgang Neuwirth (UBMozarteum Salzburg), Bibliotheca: Carl-Ulrich Friederici (UB der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz), Mag. Thomas Pöltl  (Büchereien Wien)
  • Materialien Musikdrucke (20.9.2011):

Hilfsmittel zur Formalerschließung Musikdrucke.PDF

Powerpoint-Präsentation zum Einheitssachtitel

Beispielsammlung Musikdrucke Workshop 2011

Powerpoint-Präsentation zur Formalerschließung Musikdrucke-Allgemein

 

  • Materialien AV-Medien (21.9.2011):

(hier auch als PDF zum Ausdruck)

Beispielsammlung AV-Katalogisierung in Bibliotheca

Beispielsammlung AV-Katalogisierung in Aleph

WORKSHOP 2

Informationsvermittlung in Musikbibliotheken

  • Inhalt: Musikbibliotheken und Musikinstitutionen in Österreich, wichtige Recherchetools (Kataloge, Nachschlagewerke, Datenbanken), wichtige Editionen, Zeitschriften, Fragen des Urheberrechts etc.

Workshop Informationsvermittlung (PDF)

Zusammenfassender Bericht zu den abgehaltenen Workshops

Datenbanken

Allgemeines/Institutionen

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
All Music Guide frei im Web http://www.allmusic.com/ Datenbank zur Musik (Klassik, Rock, Country, Jazz, Folk, Rap, Blues, Gospels, Reggae...) Man erhält Biographien, Bibliographien und Diskographien. Gesucht werden kann nach Komponisten, Interpreten, Alben, Liedern usw.
Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ) frei im Web http://www.miz.org/ Die zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben in Deutschland vermittelt Wissenswertes über alle Bereiche der Musikkultur. Enthalten sind u.a. zwei Datenbanken zu Institutionen und Komponisten in Deutschland sowie Themenportale zu folgenden Bereichen: Bildung und Ausbildung, Musikförderung, Konzerte und Musiktheater, Jazz, Rock und Pop, Neue Musik, Laienmusizieren, Musikwirtschaft Medien und Recherche
Doctoral Dissertations in Musicology Online frei im Web http://www.music.indiana.edu/ddm/ DDM-Online ist eine Dissertationsdatenbank für alle Bereiche der Musikwissenschaft, Musiktheorie und Ethnomusik. Sie enthält mehr als 13.700 Einträge (Stand: Dezember 2007), einschließlich der Inhalte früherer Ausgaben der Reihe "Doctoral Dissertations in Musicology". Berichtszeitraum: ca. 1960 -
European Archive frei im Web http://internetmemory.org/en/ Die European Archive Foundation ist eine gemeinnützige Einrichtung, deren Ziel es ist, gemeinfreie Sammlungen und Webarchive des kulturellen Erbes über eine mehrsprachige Oberfläche jedermann in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Hierfür arbeitet sie mit Bibliotheken, Museen und vergleichbaren Einrichtungen zusammen, wird aber auch eigene Sammlungen erstellen.  Das European Archive beinhaltet z.B. die umfangreichste Sammlung klassischer Musik, die derzeit online frei verfügbar ist.
Institutionen des Musiklebens frei im Web http://www.miz.org/institutionen.html Von musikalischen Aus- und Fortbildungsstätten über Förderungseinrichtungen, Orchester und Musiktheater bis hin zu Festspielen und Messen verzeichnet diese Datenbank in systematischer Auflistung alle wichtigen Organisationen des Musiklebens in Deutschland mit Adressen und Aufgabenfeldern. Erstellt wird sie vom Deutschen Musikinformationszentrum (miz).
Klassik heute frei im Web http://www.klassik-heute.com Datenbank zur klassischen Musik mit CD-Besprechungen und Künstlerporträts. Täglich aktuelle Meldungen aus der Klassik-Szene, Interviews mit Künstlern und Besprechungen von neu veröffentlichten CDs. Konzert-, Festival- und Premierentermine. Möglichkeit einer direkten CD-Bestellung. Das Internet-Portal www.klassik-heute.com ist die Fortsetzung der Printversion der Zeitschrift KLASSIK HEUTE, die von 1998 bis 2001 erschien und deren Inhalte sukzessive in die Datenbank eingearbeitet werden.
Onlinedatenbank Musikalische Werke (Werke-Dokumentation der GEMA ) frei im Web https://online.gema.de/werke/ Durch diese Werkdatenbank wird die Identifizierung von Werken und die Kontaktaufnahme mit dem beteiligten GEMA-Verlag erleichtert. Die angezeigten Daten stellen nur einen Auszug aus der Datenbank dar.
Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) frei im Web http://www.vifamusik.de/ ViFaMusik, das zentrale Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft, bietet einen umfassenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. Die ViFaMusik ermöglicht eine gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken, die neben bibliographischen Daten auch Angaben zu Wissenschaftlern und Forschungsprojekten sowie zu aktuellen Terminen umfassen. Derzeit stehen folgende Module zur Verfügung: - Literatur (Nachweise und Volltexte): Bibliographie des Musikschrifttums online; Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek; FachOPAC Musik der Bayerischen Staatsbibliothek; Zeitschriftenschau; Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB); Internetressourcen - Fachdatenbanken / Digitalisierungen: Online-Datenbanken; Répertoire International d'Iconographie Musicale; Musikhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek; Digitalisierungen - Wissenschaftliche Kommunikation: Institute, Experten und Projekte; Dissertationsmeldestelle; Veranstaltungskalender; Tagungsberichte; Rezensionen
Klassika - die deutschsprachigen Klassikseiten frei im Web http://www.klassika.info/index.html
music austria - music information center austria / Musikdatenbank frei im Web http://db.musicaustria.at In der mica-Musikdatenbank finden Sie umfassende Einträge zu zeitgenössischen österreichischen oder in Österreich lebenden KomponistInnen, InterpretInnen sowie Bands und Ensembles. Der Schwerpunkt liegt derzeit in den Bereichen Neue Musik und Jazz.

Nachschlagewerke und Lexika

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
Austria-Forum frei im Web
austria-lexikon.at
Das Austria-Forum ist eine von MitarbeiterInnen der Technischen Universität Graz gestaltete Internet-Enzyklopädie im Sinne einer Wissens- und Diskussionsplattform mit Schwerpunkt Österreich. Das Austria-Forum umfasst mit Stand Oktober 2009 rund 100.000 Textbeiträge, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen.  Das Austria-Forum ist eine Lexikon-Sammlung. Das bereits vor Jahren ebenfalls an der TU Graz entwickelte Österreich-Lexikon AEIOU wurde in ergänzter und aktualisierter Form eingebaut. Alle Einträge im Bereich der Wissenssammlungen werden redaktionell überprüft und können voll zitiert werden.
Concise Oxford Dictionary of Music, The kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Wörterbuch von Michael Kennedy zur Musik mit über 14.000 Einträgen
Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten … frei im Web www.archive.org/stream/biographischbibl01eitn Digitalisierte Version von "Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts" / von Rob. Eitner, Leipzig: Breitkopf / Haertel, 1900
Grove Book of Operas, The kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Von Stanley Sadie und Laura Macy herausgegebenes Nachschlagewerk mit Informationen zu über 250 Opern.
Grove Music Online kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Online-Ausgabe der Musiklexika The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2nd Edition), The New Grove Dictionary of Opera, The New Grove Dictionary of Jazz (2nd Edition). Die Artikel dieser Lexika sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Enthalten ist auch eine chronologische Auflistung von Congress Reports (1860 ff.).
Munzinger Online (Munzinger-Archiv) kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Enthält die Datenbank-Versionen der Nachschlagewerke:  - Personen (Internationales Biographisches Archiv - Personen aktuell)  - Sport (Internationales Sportarchiv - Biographien)  - Pop (Pop-Archiv International)  - Länder (Internationales Handbuch - Länder aktuell)  - Chronik (Internationales Handbuch - Zeitgeschehen)  - Gedenktage Plus  - Film (Film-Dienst kompakt = Rezensionen der Zeitschrift "film-dienst" seit 1948)  - Brockhaus (Enzyklopädie)  - Duden (Das große Wörterbuch der deutschen Sprache; Das Fremdwörterbuch)  - KLG : Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur  - KDG : Komponisten der Gegenwart  - KLfG : Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur  Der Zugriff auf die Module ist abhängig von der Lizenz der einzelnen Bibliothek.
Oesterreichisches Musiklexikon (OEML) kostenfrei / teilweise kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. www.musiklexikon.ac.at Das von der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in fünf Bänden erarbeitete Lexikon ist als Nachschlagewerk über den Gesamtbereich der österreichischen Musik 2002-06 erschienen.  Es enthält in Personen-, Orts- und Sachschlagworten alle wesentlichen Informationen sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den praktischen Gebrauch.  Die vorliegende Online-Version gibt nicht nur die Inhalte der Buch-Version vollständig wieder. Sie enthält auch darüber hinaus gehende Stichworte (v.a. Namen) und zum Teil ausführlichere Formulierungen.
Oxford Companion to Music, The (Oxford Reference Online,  ORO) kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Von Alison Latham herausgegebenes Wörterbuch mit 7.400 Einträgen zur Musik.
Oxford Music Online (OMO, Grove Music Online, The Oxford Companion to Music, The Oxford Dictionary of Music) kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Oxford Music Online vereint die Nachschlagewerke:
- Grove Music Online:Online-Ausgabe der Musiklexika The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2nd Edition), The New Grove Dictionary of Opera, The New Grove Dictionary of Jazz (2nd Edition). Die Artikel dieser Lexika sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Enthalten ist auch eine chronologische Auflistung von Congress Reports (1860 ff.).
- The Oxford Companion to Music:mehr als 8.000 Artikel zu allen Themen der Musik mit - durch eine Reihe von neuen Einträgen zu Themen wie Politik, Religion, Psychologie und Computer - Berücksichtigung ihres sozialen und kulturellen Kontextes. Behandelt werden auch die aktuelle Forschung und Ansätze in der Musik, einschließlich der Analyse, Theorie, Ethnomusikologie und Aufführungspraxis.
- The Oxford Dictionary of Music (2nd Edition): 12.500 Artikel zu allen Themen der Musik

Bibliothekskataloge/Verbundkataloge

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
Anton-Bruckner-Privatuniversität, Linz frei im Web 
http://bibliothekskatalog.bruckneruni.at/PSI/init.psi
Bibliothekskatalog der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Bayerische Staatsbibliothek frei im Web
https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/
Umfangreiche Musikaliensammlung
Österreichische Nationalbibliothek Musiksammlung frei im Web 
www.onb.ac.at/sammlungen/musik.htm
Bibliothek der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien frei im Web 
www.mdw.ac.at/bib/
Bibliothek der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz frei im Web 
www.kug.ac.at/bibliothek
Bibliothek der Universität Mozarteum Salzbburg frei im Web 
www.moz.ac.at/de/bibliothek/index.php
British Library frei im Web 
www.bl.uk
Umfangreiche Musikaliensammlung
Imagekatalog / Staatsbibliothek, Berlin /  Musikabteilung und Mendelsohn-Archiv (IPAC) frei im Web 
http://musikipac.staatsbibliothek-berlin.de/catalog/toc
Folgende Imagekataloge stehen zur Verfügung:  Katalog der Musikbücher und Noten I (Bücher und Zeitschriften bis Erwerbungsjahr 1974, Noten und Textbücher bis 1989)  Katalog der Musikbücher und Noten II (Bücher bis Erwerbungsjahr 1984, Noten bis 1989, Zeitschriften bis 1997)  Katalog der Tonträger (CDs und andere Tonträger aus dem Erwerbungszeitraum von 1991 – 2002; unterschieden in: Werke, Ensembles und Interpreten) Die Imagekataloge weisen Notendrucke, Bücher, Zeitschriften sowie Tonträger aus dem Bestand der Staatsbibliothek Berlin nach, die noch nicht im StaBiKat recherchierbar sind.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek / Deutsches Musikarchiv frei im Web 
https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showSearchForm&selectedCategory=dnb.dma
Diese Testversion umfasst den bibliografisch erschlossenen Bestand des Deutschen Musikarchivs ab 1976, den Bonner Katalog und die Sammlung Historische Tonträger.  Enthalten sind die in Deutschland erschienenen Musikalien und Tonträger.
Music Catalog / Library of Congress Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek Der Musikkatalog der Library of Congress enthält über 446.000 annotierte bibliographische Beschreibungen von Büchern, Zeitschriften, Musikdrucken, Musikhandschriften, Partituren, AV-Medien etc. ab 1960. Musikverwandte Disziplinen wie Tanz, Linguistik, Religion und Archäologie sind berücksichtigt.
Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek / Sondersammelgebiet Musikwissenschaft frei im Web 
http://mdz1.bib-bvb.de/~musik/
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt in ihrer Musikabteilung eine der großen, international führenden wissenschaftlichen Musiksammlungen mit historisch gewachsenen Beständen. Die Zeitspanne reicht vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Auch bei ihren laufenden Erwerbungen pflegt sie traditionell die Musik als besonderen Schwerpunkt. Gesammelt werden Notendrucke und Musikhandschriften, Literatur über Musik und Musiktonträger.  Die Daten werden jeweils am Monatsanfang aktualisiert.
Online-Katalog des Deutschen Musikarchivs Berlin (OPAC des Deutschen Musikarchivs Berlin) frei im Web 
http://www.dnb.de/DE/DMA/dma_node.html
Der Online-Katalog umfasst den bibliographisch erschlossenen Bestand des Deutschen Musikarchivs Berlin ab 1976. Enthalten sind die in Deutschland erschienenen Musikalien und Tonträger.
SBN Musica Database (Servizio Bibliotecario Nazionale: The national music catalogue) frei im Web 
http://opac.sbn.it/opacsbn/opac/iccu/base.jsp
Der zentrale Online-Katalog für Musik in Italien. SBN Musica beinhaltet über 80.000 Datensätze von Musikhandschriften und 160.000 Datensätze von gedruckten Noten; die meisten sind vor 1900 oder nach 1990 erschienen. Aufbewahrt werden diese Bestände in italienischen öffentlichen, Kirchen- oder Privatbibliotheken.
Virtueller Datenbankverbund der Volksliedarchive in Österreich und Südtirol frei im Web 
http://www.volksmusikdatenbank.at/
Der virtuelle Datenbankverbund der Volksliedarchive in Österreich bietet die Möglichkeit sowohl nach Druckwerken als auch nach Bild- und Tondokumenten zur traditionellen Musik in Österreich zu suchen. Der Katalog eröffnet den Zugang zu Liedern, Instrumentalmusikstücken und Tänzen, die seit über 200 Jahren aufgezeichnet, gesammelt und dokumentiert wurden.
Wienbibliothek  frei im Web 
http://www.wienbibliothek.at/benuetzung-und-services/suche-in-bestaenden/kataloge/index.html
Link zum OPAC der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus sowie zum  Nachlassverzeichnis der Musiksammlung (derzeit etwa 320 Bestände, Stand: April 2010)

Bibliographien/Zeitschriften

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
Academic Search Premier (via EBSCO host) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die rund 8.300 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet. Circa 4.700 dieser Zeitschriften sind im Volltext zugänglich. Die Zeitschriften haben teilweise backfiles bis 1975 oder früher und sind zum großen Teil "peer-reviewed". Abgedeckte Disziplinen: social sciences, humanities, education, computer sciences, engineering, physics, chemistry, language and linguistics, arts & literature, medical sciences, ethnic studies, etc.
Bibliographie des Musikschrifttums online (BMS) frei im Web http://www.musikbibliographie.de/ Die Bibliographie des Musikschrifttums online ist eine internationale, interaktive und frei nutzbare Bibliographie für die Musikwissenschaft. Sie dient als Fortsetzung des bis zum Berichtsjahr 1988 gedruckt erschienenen Werkes. Die BMS wird ergänzt durch die Online Contents - SSG Musikwissenschaft, welche die aktuellen Inhaltsverzeichnisse von etwa 150 einschlägigen Zeitschriften ab 1993 enthalten.
Bibliography of Swedish Music Literature (SMHB) frei im Web http://libris.kb.se/form_extended.jsp?f=smhb/ SMHB ist eine jährlich als Datenbank erscheinende Bibliographie zu schwedischer Literatur, die sich mit Musikwissenschaft beschäftigt. Sie enthält Buchtitel, Artikel aller schwedischen Musikzeitschriften, eine Auswahl von Artikeln anderer Musikzeitschriften und Internetressourcen.
CAIRSS for Music frei im Web http://ucairss.utsa.edu/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?DB=local&PAGE=First Bibliographische Datenbank zu Forschungsliteratur der Musikwissenschaft
Canadian Music Periodical Index (CMPI) frei im Web http://www.collectionscanada.gc.ca/cmpi-ipmc/index-e.html Bibliographische Datenbank zu allen Bereichen der Musik, vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Bis 1998 wurden nur Artikel ausgewertet, die sich mit dem Musikschaffen in Kanada beschäftigen. Seit 1999 sind die Themen international. Ausgewertet werden hierfür mehr als 600 kanadische Musikzeitschriften.
Gesangbuchbibliographie frei im Web http://www.gesangbucharchiv.uni-mainz.de/ Die Gesangbuchbibliographie verzeichnet ca. 28000 deutschsprachige Gesangbücher von der Einführung des Buchdrucks bis heute.
Hofmeister XIX (Musikalisch-Literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, Musikalische Schriften und Abbildungen) frei im Web http://www.hofmeister.rhul.ac.uk/2008/index.html Die Bibliographie umfasst ca. 400.000 musikalische Neuerscheinungen des 19. Jahrhunderts, die der Leipziger Musikverleger Friedrich Hofmeister monatlich publiziert hat. Die Notendrucke stammen größtenteils aus dem deutschen Sprachgebiet. Die Volltextsuche der Datenbank deckt nur den Zeitraum 1829 - 1900 ab.
International Bibliography of Printed Music, Music Manuscripts and Recordings Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Bibliographischer Nachweis von Musikdrucken, Musikhandschriften sowie Tonaufnahmen aller Gattungen aus 6 Jahrhunderten (15. - 20. Jh.), internationales Spektrum. Die Einträge geben u.a. Auskunft über Besetzung, Singstimmen, Inhalt, Bearbeitungen und Begleitmaterial.
International Index to Music Periodicals Zugang über eine Trial-Version möglich http://search.proquest.com/pio?accountid=26193 900,000 Artikel, mit detaillierten Abstracts und Volltext von 1874 bis zur Gegenwart, kein Trial-Zugang, nur Recherche
Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Die Bibliographie IBZ ist seit über 100 Jahren das führende internationale Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete. Das Themenspektrum der erfassten Zeitschriften ist fachübergreifend: Publikationen aus 40 Ländern in mehr als 40 Sprachen sind berücksichtigt. Die Aufsätze werden durch ein Schlagwortsystem unter Berücksichtigung der Personennormdatei (PND) und der Schlagwortnormdatei (SWD) in deutsch und englisch erschlossen. So wird ein schneller Zugriff nach inhaltlichen Kriterien ermöglicht, unabhängig von der zugrundeliegenden Sprache des Aufsatzes. Die IBZ Online weist derzeit über 3.2 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus 11.500 Zeitschriften der Jahre 1983ff nach. Jährlich kommen über 120.000 Eintragungen hinzu. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.
Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Zeitschriftenliteratur Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Die IBR umfasst circa 1,2 Mio. Nachweise von Rezensionen wissenschaftlicher Literatur ab 1985 (Stand: Mai 2009). Sie weist interdisziplinäre, internationale, vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften nach. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert, wobei der jährliche Zuwachs circa 50.000 Eintragungen beträgt. Die Einträge sind mit deutschen und englischen Schlagworten erschlossen
JSTOR (Journal storage) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Zeitschriftenarchiv. Enthalten sind Volltexte von elektronischen und digitalisierten Zeitschriften. Die jeweils aktuellsten Jahrgänge sind bei JSTOR nicht zugänglich; erfasst sind Zeitschriften von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer "moving wall" (je nach Titel 2 - 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang)
Music and Dance Bibliography and Reference frei im Web http://lib.byu.edu/sites/musref Bibliographie von Musik und Tanzforschungs-Bibliographien, Nachschlagewerken, Indizes
Music Index Online, The (MI) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Der "Music Index Online" enthält 1,4 Millionen Literaturhinweise aus über 850 internationalen musikwissenschaftlichen Zeitschriften und Jahrbüchern aus über 40 Ländern (Stand: September 2008). Behandelt werden alle Sparten der klassischen und populären Musik. Verzeichnet werden Aufsätze, Konferenzberichte, Nachrufe, Besprechungen von Büchern, Aufführungen und Aufzeichnungen ab Berichtsjahr 1974. Für den Zeitraum 1962 – 1973 sind kleinere Datenmengen enthalten.
Online Contents - SSG Musikwissenschaft (OLC-SSG Musikwissenschaft) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Die Datenbank OLC-SSG Musikwissenschaft erschließt Inhaltsverzeichnisse von musikwissenschaftlichen Zeitschriften (in der Regel ab 1994). Sie ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents. Dieser Ausschnitt wird vom Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz durch weitere Titel aus dem Quellenspektrum der "Bibliographie des Musikschrifttums online" ergänzt. Der Zugriff ist für alle Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich der Bundesrepublik Deutschland, Europa und USA frei.
Periodicals Index Online (PIO, Periodicals Contents Index, PCI) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Dieser internationale elektronische Inhaltsverzeichnis-Dienst für die Geistes- und Sozialwissenschaften führt über 5.500 Zeitschriften zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 60 Sprachen und Dialekten. Es sind rund 18 Millionen Literaturhinweise aus dem Zeitraum 1665-1995 enthalten. Soferne die Bibliothek „Periodicals Archive Online“ oder das Zeitschriftenarchiv JSTOR abonniert hat, finden sich so manche Volltext-Artikel im Anschluss an die Literaturhinweise.
RILM Abstracts of Music Literature (Répertoire International de Littérature Musicale) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Die auf dem Répertoire international de littérature musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musikwissenschaft sowie verwandter Gebiete. Nachgewiesen werden Aufsätze aus 450 permanent ausgewerteten Zeitschriften, Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 500.000 bibliographische Nachweise von 1967 bis heute, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden.
RIPM Retrospective Index to Music Periodicals Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Internationale bibliographische Datenbank mit über 535.000 annotierten Nachweisen (Stand: Juli 2008) zur Musik und zum Musikleben des 19. Jahrhunderts (1800-1950). Ausgewertet werden neben der zeitgenössischen Musikpresse Beiträge in Zeitungen, literarischen Zeitschriften und Magazinen.

Notendatenbanken

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
19th-Century American Sheet Music Digitization Project frei im Web 
http://www.lib.unc.edu/dc/sheetmusic/
Die UNC-Chapel Hill Music Library digitalisiert aus ihren Beständen 125 Sammelbände amerikanischer Notendrucke. Oft handelt es sich um private Sammlungen von "Lieblingsstücken".  Die Datenbank illustriert damit sowohl den persönlichen Geschmack der Person, als auch das kulturelle Geschehen der damaligen Zeit.
19th-Century California Sheet Music frei im Web 
http://people.ischool.berkeley.edu/~mkduggan/neh.html
2.700 digitalisierte Notendrucke die in Kalifornien in den Jahren 1852 - 1900 publiziert wurden.  Das Angebot wird durch Materialien wie dem San Francisco Publisher's Catalog von 1872, Programmheften, Werbeanzeigen und Photographien ergänzt.  Die Dokumente stammen aus 11 verschiedenen Einrichtungen, darunter die California State Library, die California University sowie die Paramount Theatre Music Library.
African American Sheet Music frei im Web 
http://dl.lib.brown.edu/sheetmusic/afam/index.html
Musik von Afroamerikanern oder mit afroamerikanischem Bezug aus der Notensammlung der John Hay Library an der Brown University, der Bibliothek mit den umfangreichsten Notenbeständen in den USA. Die Notenblätter stehen als Digitalisate zur Verfügung. Die Titel sind sehr differenziert erschlossen.
Bonner Katalog https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showOptions&selectedOptionTab=catalogsTab Verzeichnis reversgebundener Aufführungsmaterialien. In der "Erweiterten Suche" ist es möglich, bei "Standorte/Kataloge" die Suche auf den Bonner Katalog einzuschränken.
Harrassowitz frei im Web 
www.harrassowitz.com
Notenhändler
Historic American Sheet Music frei im Web 
http://library.duke.edu/digitalcollections/hasm/
Die Rare Book, Manuscript, and Special Collections Library an der Duke University besitzt eine bedeutende Sammlung amerikanischer Musikdrucke (Notenblätter) des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das Historic American Sheet Music Project ermöglicht den Zugang zu digitalen Bildern von 3.042 Stücken aus der Sammlung, die in den USA zwischen 1850 und 1920 publiziert wurden.
Index to Printed Music (IPM) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Die bibliographische Datenbank beinhaltet über 135.000 Nachweise und erschließt die Werkausgaben und Reihen zur klassischen Musik. Grundlage ist die Fachbibliographie Collected Editions, Historical Series & Sets & Monuments of Music : A Bibliography, by George R. Hill and Norris L. Stephens, Berkeley: Fallen Leaf Press 1997. Darüber hinaus sind über 20.00+C370 Namensvarianten und Lebensdaten von Komponisten, Librettisten und Herausgebern abrufbar. "Index to Printed Music" ist ein laufendes Projekt der Non-Profit-Organisation James Adrian Music Company.
Internationale Datenbank für Noten und Verlagsartikel (IDNV) Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Verzeichnis national oder international erhältlicher Noten und Verlagsartikel; Nachschlagewerk für Verlage, Handel, Bibliotheken und alle Musikinteressenten; enthält Artikel und Einzeltitel und zusätzlich Referenzdatenbanken zu Komponisten, Instrumenten, Preisen, Produktarten, Ausgabeformen und mehr
Musicnotes.com frei im Web 
http://www.musicnotes.com/
Bestellkatalog mit über 260.000 in den USA und Kanada lieferbaren Notendrucken und weiteren 16.000 digitalen Notenblättern aus allen Musikrichtungen.
Pacific Northwest Sheet Music Collection frei im Web 
http://content.lib.washington.edu/smweb/
Die Pacific Northwest Sheet Music Collection enthält Musik aus und über Washington State und die Region Nordwest-Pazifik. Sie ist Bestandteil der Ashford Sheet Music Collection an der University of Washington Music Library.  Nur die Notendrucke der Pacific Northwest Sheet Music Collection liegen in digitalisierter Form vor.
Répertoire International des Sources Musicales / Schweiz - Suisse - Svizzera - Switzerland (RISM) frei im Web 
http://www.rism-ch.org/
Die Datenbank dokumentiert mehr als 32.000 Musikhandschriften und 14.000 Musikdrucke aus 55 öffentlichen und privaten Musiksammlungen (Archive, Bibliotheken, Klöster und Privatsammlungen) der Schweiz.
Répertoire International des Sources Musicales / United Kingdom and Ireland (The UK and Ireland RISM Music Manuscripts Database Music Manuscripts (1600 to 1800) in British and Irish Libraries) frei im Web 
http://www.rism.org.uk/
Die Datenbank verzeichnet mehr als 40.000 Musikhandschriften aus über 60 Bibliotheken in Großbritannien und Irland (nur Dublin). Stand: August 2005
Musikhaus Laimer online-Notenshop (Grosso primeur) frei im Web 
http://www.musikhaus-laimer.at/
Sheet Music Consortium frei im Web 
http://digital.library.ucla.edu/sheetmusic/
Ziel des Sheet Music Consortium ist der Aufbau einer Datenbank digitalisierter Notendrucke unter Verwendung des OAI Protocol for Metadata Harvesting. Die Bestände folgender Bibliotheken können gleichzeitig durchsucht werden: - Library of Congress, Music Division - Rare Book, Manuscript, and Special Collections Library, Duke University - Lilly Library, Indiana University - Maine Music Box - Lester Levy Collection, Johns Hopkins University - National Library of Australia - UCLA Music Library
Swedish Printed Music (Svensk musikförteckning) frei im Web 
http://libris.kb.se/?langauge=eng
Die Datenbank ist Bestandteil von LIBRIS, dem Katalog der schwedischen Nationalbibliothek. Verzeichnet sind Notendrucke ab Erscheinungsjahr 1986, die von schwedischen Verlagen aufgrund des Pflichtablieferungsgesetztes an die Nationalbibliothek abgeliefert wurden.
Templeton Digital Sheet Music Collection (Charles H. Templeton Ragtime Sheet Music Collection) frei im Web 
http://digital.library.msstate.edu/cdm/landingpage/collection/SheetMusic
Die Notensammlung, ein Geschenk von Herrn Tempelton an die Mississippi State Library, umfasst mehr als 22.000 Titel aus dem Bereich der populären Musik, die bis in das Jahr 1865 zurück datieren. Da ein großer Teil der Werke vor 1923 publiziert wurde, handelt es sich dabei um gemeinfreie Werke, von denen bislang 5.000 digitalisiert und im Web zur Verfügung gestellt wurden.  Sondersammlungen widmen sich z.B. den Themenbereichen Ragtime, Blues, Filmmusik, Foxtrott und Irving Berlin.
VK Noten (KOBV Verbundkatalog Noten, KOBV-Portal) frei im Web 
http://vs13.kobv.de/V?func=meta-1&portal=KOBV&institute=KOBV&mode=advanced&group_number=000026956
Der VK Noten ermöglicht die gezielte Recherche nach den online erfassten Notenbeständen sowohl der wissenschaftlichen als auch der öffentlichen Bibliotheken und ist zunächst auf Berlin beschränkt: Beteiligt sind die Bibliothek der Humboldt-Universität, die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, die Universität der Künste und die Musikbibliotheken des VÖBB mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
World War I Sheet Music (A Brown University Library Digital Collection) frei im Web 
http://dl.lib.brown.edu/sheetmusic/ww1/index.html
Musik aus und über die Zeit des ersten Weltkriegs mit amerikanischem Schwerpunkt. Die Notenblätter stehen als Digitalisate zur Verfügung. Die Titel sind sehr differenziert erschlossen.

Komponisten/Personen

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
American Music Resource frei im Web 
http://www.amrhome.net/
mehr als 800 Bibliographien zu Personen und Musikrichtungen, die ihren Ursprung in der Westlichen Hemisphäre haben; mit Index der Personen, vor allem Komponisten (Subject Index) und Index der Musikrichtungen (Topic Index)
Bach Bibliography frei im Web 
http://www.music.qub.ac.uk/tomita/bachbib/
knapp 50.000 Nachweise (Stand: November 2011) mit Bezug zu Johann Sebastian Bach. Ausgewertet werden Monographien, Schriftenreihen, Zeitschriften, Kongressberichte, Dissertationen etc.
Bach-Archiv Leipzig frei im Web 
http://www.bach-leipzig.de/
Diese Datenbank liefert einen Überblick über die vielfältige Arbeit der Stiftung sowie Informationen über aktuelle Veranstaltungen und Publikationen des Hauses rund um das Thema "Bach". Das Bach-Archiv Leipzig ist in seiner vielfältigen Aufgabenstellung weltweit ohne Parallele: Als Zentrum der Bach-Forschung genießt es international einen hervorragenden Ruf. Ferner gehören zum Bach-Archiv eine der umfassendsten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken zum Thema Bach, ein Bach-Museum, das sich ganz dem Leben und Wirken des bedeutenden Thomaskantors widmet, und eine Veranstaltungsabteilung, die für die Durchführung international renommierter Veranstaltungen, u.a. des Leipziger Bachfestes verantwortlich zeichnet.
Bayerisches Musiker-Lexikon Online frei im Web 
http://www.bmlo.uni-muenchen.de/
Nachschlagewerk zu Personen der bayerischen Musikgeschichte.Es bietet Biographien, recherchefähige Daten und digitale Medien von Musikern aus oder in Bayern (in seinen heutigen Grenzen. Das sind Komponisten und Dirigenten, Sänger und Instrumentalisten, Musikverleger, Instrumentenbauer und Musikforscher,  - die wesentliche Stationen ihres Lebens und/oder ihres Wirkens in Bayern verbracht haben,  - die ihre musikalische Tätigkeit in professioneller Weise ausgeübt und/oder nennenswerten Einfluss auf die bayerische Musikgeschichte ausgeübt haben,  - aus allen historischen Epochen bis zur Gegenwart.  Das Bayerische Musiker-Lexikon Online (BMLO) befindet sich noch im Aufbau (Stand: Juli 2006).
Beethoven Gateway, The frei im Web 
http://mill1.sjlibrary.org:83/search/
Datenbank im Aufbau - Projekt des Ira F. Brilliant Center for Beethoven Studies an der San Jose State University  Bibliographie zu Leben und Werk Ludwig van Beethovens;  Nachweis für:  Primär- und Sekundärliteratur international;  Beethoven-Manuskripte aus der Sammlung des Centers;  Primärliteratur von den Erstausgaben bis zu wichtigen Werkausgaben der Gegenwart;  Bücher, Aufsätze aus Zeitschriften und Zeitungen, Beiträge aus Sammelwerken und Enzyklopädien, Dissertationen
Biographical Dictionary of Organists, Composers for Organ and Organ Builders frei im Web 
http://www.organ-biography.info/
Lexikon zu Organisten, Orgelkomponisten und Orgelbauern mit Lebensdaten und teilweise Informationen zu Personen, Leben und Werk. Der Autor der Onlinedatenbank, W. B. Henshaw, hat 1996 auch "A bibliography of organ music" veröffentlicht.
ClassiX frei im Web 
http://www.allegro-c.de/classix/
Komponisten und Werke der Klassik, ca. 17.000 Namen mit Lebensdaten, viele davon mit Links zu Web-Quellen. Bei den produktiven Komponisten sind viele Werke in der Datenbank verzeichnet, so z.B. weitgehend komplett die Werkverzeichnisse von Bach, Beethoven, Brahms, Cajkovskij, Chopin, Händel, Haydn, Mozart, Schubert, Spohr, Satie, Telemann, Vivaldi, Weber.
Digitales Archiv / Beethoven-Haus frei im Web 
http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?template=startseite_digitales_archiv_de
Das digitale Archiv präsentiert die Sammlungen des Beethoven-Hauses: Musikhandschriften, Erstausgaben, Briefe, Bilder und Objekte. Es umfaßt über 5.000 Dokumente auf 26.000 hochwertigen Farbscans, 1.600 Audiodateien (Musikbeispiele und Hörbriefe) und 7.600 Textdateien. (Stand: Juli 2005) Für die Bereiche - Werke Beethovens - Musikhandschriften, Skizzen und Musikdrucke - Briefe und Schriftdokumente - Bilder und Objekte wird jeweils ein ausführliches Suchformular zur Verfügung gestellt.
Göttinger Bach-Katalog frei im Web 
http://www.bach.gwdg.de/
Datenbank der Werke Johann Sebastian Bachs und ihrer handschriftlichen Quellen bis 1850. Verzeichnet werden alle weltweit vorhandenen Autographen, Abschriften und Originaldrucke. Der Göttinger Bach-Katalog ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt.
Grove Book of Opera Singers, The Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Nachschlagewerk von Laura Macy zu über 1.500 Opernsängern.
Händel-Opern seit 1705 frei im Web 
http://www.haendelhaus.de
In der hier vorliegenden Datenbank werden Inszenierungen der Werke Georg Friedrich Händels weltweit ab dem Jahr 1705 dokumentiert.  Die Datenbank enthält Titel, Aufführungs- und Premierendatum. Bei den szenischen Werken sind zahlreiche weitere Details zur Inszenierung aufgeführt. Dazu gehören unter anderem Ort, Anlass und Träger der Inszenierung sowie Zahl der Aufführungen und Bearbeiter der musikalischen Fassung. Die Angaben zum Namen des musikalischen Leiters, des Regisseurs, des Bühnen- und Kostümbildners, des Chorleiters und des Choreografen werden um Details zu den Sängern mit den von ihnen verkörperten Partien und weiterer darstellender Künstler ergänzt.  Die Datenbank versteht sich als Ergänzung und Fortführung der im Jahr 2000 im Händel-Haus herausgegebene Publikation "Rätzer, Manfred: Szenische Aufführungen von Werken Georg Friedrich Händels vom 18. bis 20. Jahrhundert : eine Dokumentation".
Kataloge / Beethoven-Haus, Bibliothek frei im Web 
http://www.beethoven-haus-bonn.de/sixcms/detail.php?id=39003&template=&_mid=Kataloge
Bibliothekskatalog ca. 1770 -: Literatur (Beethoven-Forschung und -Rezeption überwiegend in europäischen Sprachen), Noten und audiovisuelle Medien; 42.000 Datensätze  Handschriftenkatalog: Musikhandschriften, Briefe und andere Schriftdokumente; 3.000 Datensätze  Bilderkatalog: Bilder und Objekte; 4.500 Datensätze  Pressekatalog: Artikel der Tagespresse zum Thema Beethoven, v.a. Lokalgeschichtliches und Rezensionen von Beethoven-Büchern; 7.000 Datensätze  Katalog der Reprographischen Sammlung: Mikrofilme, Mikrofiches Rückvergrößerungen; 4.700 Datensätze 
Komponisten (Zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten) frei im Web 
http://www.miz.org/komponisten.html
Die Datenbank enthält Homepages und Verlagsinformationen von und über Komponistinnen und Komponisten zeitgenössischer Musik, deren Schaffensschwerpunkt in Deutschland liegt oder die in Deutschland geboren wurden. Erstellt vom Deutschen Musikinformationszentrum (miz).
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM, Lexikon exilierter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit) frei im Web 
http://www.lexm.uni-hamburg.de/content/below/index.xml
LexM weist BerufsmusikerInnen und sonstige Personen aus dem Bereich der Musikkultur nach, die während der NS-Zeit von Ausgrenzung, Verfolgung und Exil betroffen waren. Die biographischen Angaben werden durch Werk- und Quellenverzeichnisse ergänzt. An der Universität Hamburg gibt es seit 20 Jahren den Forschungsschwerpunkt "Exil­mu­sik". Das Lexikon befindert sich noch im Aufbau.
Living Composers Project, The frei im Web 
http://www.composers21.com/
Internationale Datenbank lebender Komponisten. Die Daten wurden von den Komponisten selbst eingebracht bzw. geprüft. Die Datenbank verlinkt entweder auf die Homepage des Komponisten oder enthält eine Beschreibung zum beruflichen Werdegang des Komponisten sowie ein Werkverzeichnis.
Musinfo (Die Datenbank zur Schweizer Musik) frei im Web 
http://www.musinfo.ch/index.php
Schweizer Musikschaffende (Komponisten, Interpreten, Improvisatoren, Ensembles, Musikschriftsteller) aus Vergangenheit und Gegenwart. Angaben bei Personen und Ensembles: Foto, Kontaktdaten, Biographie in der jeweiligen Muttersprache, Werkverzeichnis, Diskographie, Bibliographie, Repertoire. Sämtliche Kompositionen sind nach einem Besetzungsregister aufgeschlüsselt und können nach zahlreichen weiteren Kriterien, z.B. dem Kompositionsjahr, der Dauer, dem Textdichter usw. recherchiert werden.
Schubert-Autographe (Schubert Online) frei im Web 
http://www.schubert-online.at/
Die Online-Datenbank enthält digitale Reproduktionen von mehr als 500 Notenautographen, Briefen und Lebensdokumenten Franz Schuberts. Sie ist im Rahmen eines vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) geförderten Projekts entstanden.  Zur Zeit können die Notenmanuskripte der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek sowie die Briefe und Lebensdokumente der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus eingesehen werden. Es ist geplant, die Datenbank in Kooperation mit anderen Sammlungen zu erweitern.
Strauss, Richard - Quellenverzeichnis frei im Web 
http://www.rsi-rsqv.de/
Ziel ist es, sämtliche weltweit erreichbaren Quellen zum Werk des Komponisten Richard Strauss nach neuesten technischen und wissenschaftlichen Standards zu verzeichnen.
Handschriften von Johann Strauss (Vater, Sohn, Enkel), Josef und Eduard Strauss frei im Web 
http://www.digital.wienbibliothek.at
Die digitale Bibliothek der Wienbibliothek im Rathaus enthält auch ausgewählte Musikhandschriften aus der bibliothekseigenen Musiksammlung.
Taurus Press: Musiker Biographien frei im Web 
http://www.taurus-press.de/uebersicht.html
Kurzbiographien zu mehr als 7.000 Musikern und Bands der Gegenwart
Hugo Wolf Handschriften frei im Web 
http://www.digital.wienbibliothek.at
Die digitale Bibliothek der Wienbibliothek im Rathaus enthält auch ausgewählte Musikhandschriften aus der bibliothekseigenen Musiksammlung.
Women Song Composers frei im Web 
http://musdra.ucdavis.edu/people/reynolds/Women_Songs_Home.html
Datenbank von Liedern, die in den USA und Großbritannien zwischen 1880 und 1930 veröffentlicht worden sind.
Bibliotheca Mozartiana und Digitale Mozart-Edition frei im Web: https://bibliothek.mozarteum.at/ Umfangreiche Ressourcen zu Wolfgang Amadé Mozart und dessen Familie: Mozart-Bibliographie, Bibliotheca Mozartiana digital, Neue Mozart-Ausgabe online, Digital-interaktive Mozart-Edition (DIME), Mozart Briefe und Dokumente - Online-Edition

Tonträger/Film

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
Bielefelder Katalog / Klassik frei im Web 
http://www.bielefelderkataloge.de/
Katalog und Händlerverzeichnis für lieferbare Schallplatten, CDs und Kassetten der klassischen Musik. In der Datenbank kann der Inhalt der aktuellen Druckausgabe durchsucht werden. Neuerscheinungen nach Drucklegung des Klassikkataloges werden in separaten pdf-Dateien nachgewiesen.
British Library Sound Archive frei im Web 
http://www.bl.uk/subjects/sound
Das British Library Sound Archive ist eines der größten Audioarchive der Welt und verzeichnet im Katalog circa 3,5 Millionen Aufnahmen von veröffentlichten und unveröffentlichten Werken zu allen Bereichen von Musik und Sprache (Jazz, Klassik, Pop, Ethno, Literatur, Tierstimmen usw.). Es wird täglich aktualisiert und bietet umfangreiche Such- und Sortierfunktionen an.
Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik frei im Web 
http://www.emdoku.de/
Daten über fast 500 Studios (auch Privatstudios), in denen Elektroakustische Musik (EM) produziert wird. Daten über mehr als 24000 elektroakustische Musikwerke, die unter anderem in diesen Studios und in den Privatstudios der Autoren produziert bzw. erdacht wurden. Eine Zusammenstellung aller in der Werkliste vorkommenden CD's und LP's (Labelliste in Bearbeitung)
JPC (Jazz - Pop - Classic, jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft) frei im Web 
http://www.jpc.de/
Bestellkatalog für über 1.5 Millionen Musik-CDs (Jazz, Klassik, Pop), DVDs, Videos, Bücher und Spiele.
musicline.de frei im Web 
http://www.musicline.de/
Als gemeinsame Internetplattform der deutschen Phonowirtschaft verzeichnet musicline.de fast alle in Deutschland erhältlichen Tonträger zumeist mit Cover, Tracklisten und Hörbeispielen.  Komplettiert wird das Angebot durch eigene redaktionelle Beiträge wie die Thementexte im Genrelexikon sowie die Biographien und Steckbriefe zu rund 800 Künstlern und Bands.
Naxos Music Library Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. 700.00 Musiktitel aus Klassik und Jazz zum Anhören
Televised Opera and Musical Comedy Database frei im Web 
http://webapp1.dlib.indiana.edu/operatv/index.html
Die Datenbank weist ca. 1.000 Opern-, Operetten- und Musicalaufzeichnungen und -filme aus dem US-Fernsehen nach. Video- und DVD-Publikationen dieser Sendungen werden ebenfalls angebeben.
Mozart Ton- und Filmsammlung der Internationalen Stiftung Mozarteum frei im Web 
https://mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#mozart-ton-und-filmsammlung
Die 1991 eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Die Online-Datenbank ist frei im Web verfügbar. Vor Ort können 33.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 4.000 Videoproduktionen abgespielt werden.

Thematische Datenbanken

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
Aria Database frei im Web 
http://www.aria-database.com/
Die Aria Database ist eine Sammlung von über 1000 Arien, die Arien-Texte in der Originalsprache enthält, z. T. mit Übersetzungen und MIDI files.
Cantus frei im Web 
http://cantusdatabase.org/
Verzeichnis liturgischer Gesänge, größtenteils in lateinischer Sprache. Eine Liste der ausgewerteten Handschriften findet sich hier.
Datenbank zu Musik und Tanz in der Kunst (Répertoire International d'Iconographie Musicale, RIdIM Deutschland) frei im Web 
http://www.ridim-deutschland.de/
Das "Répertoire International d'Iconographie Musicale" (RIdIM) ist ein internationaler Verbund zur Verzeichnung und Erschließung von Musik- und Tanzdarstellungen im Bereich der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks.  In der "Datenbank zu Musik und Tanz in der Kunst" der RIdIM Arbeitsstelle Deutschland werden v.a. Objekte aus größeren Museen, Sammlungen und Bibliotheken in Deutschland katalogisiert.  Die Erschließung der Kunstwerke in der Datenbank folgt formalen (Künstler, Titel, Entstehungsland, bzw. -ort, Technik, Datierung, besitzende Institution, Inventarnummer, etc.) und inhaltlichen Kriterien (allgemeine und musikalische Ikonographie, Musikinstrumente, allgemeine Beschreibung). Begleitend zur Katalogisierung dokumentiert die Arbeitsstelle die katalogisierten Objekte mit Bildreproduktionen.
Gesangbuchbibliographie frei im Web 
http://www.gesangbucharchiv.uni-mainz.de/
Die Gesangbuchbibliographie verzeichnet ca. 28000 deutschsprachige Gesangbücher von der Einführung des Buchdrucks bis heute.
Haynes Catalog, The frei im Web 
http://haynes-catalog.net/
Bibliographie zur Geschichte der Oboenmusik von 1650 - 1800. Die Onlineversion aktualisiert, korrigiert und erweitert Bruce Haynes' Druckausgabe von 1992 (Fallen Leaf Press, Berkeley, California).
Hymn Tune Index, The frei im Web 
http://hymntune.library.uiuc.edu/
Englischsprachige Kirchenlieder, die in den Jahren 1535 bis 1820 veröffentlicht wurden sowie deren Publikationgeschichte bis zum heutigen Tage. Entspricht der vierbändigen Printausgabe von Nicholas Temperley, Oxford 1998, zuzüglich weiterer Nachträge/Aktualisierungen.
Lied and Art Song Texts Page, The frei im Web 
http://www.lieder.net/lieder/index.html/
Texte von Kunstliedern und anderen klassischen Vokalwerken, teilweise mit Übersetzungen in andere Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Angabe der Dichter und der klassischen Komponisten, welche die Texte vertont haben.
Musik nach Bildern frei im Web 
http://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=20090827:1:1589498241094407
Seit September 2006 erstellt das Musikwissenschaftliche Institut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck eine umfassende Datenbank zu Kompositionen, die sich auf Werke der bildenden Kunst beziehen. Die Datenbank, die ständig erweitert wird, ermöglicht einen gezielten Zugriff auf Komponisten, Künstler, Kunstwerke und Instrumente.
Musikpädagogik online frei im Web 
www.musikpaedagogik-online.de/
Informationsportal für Schulmusik, Instrumentalunterricht und allgemeine Musikpädagogik
Répertoire International des Sources Musicales Online : Series A/II, Music Manuscripts after 1600 (RISM Online) frei im Web 
http://opac.rism.info
RISM ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren. In diesem Rahmen werden in der Série A/II nach und nach alle Musikhandschriften nach 1600 aus über 750 Bibliotheken und Archiven in 31 Ländern erfasst. Die Datenbank enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der Musik-Incipits in Notenschrift. Ergänzt werden diese Einträge um eine Datenbank der Komponisten, der Bibliothekssigel und der grundlegenden Literatur zum Verzeichnungsprojekt. Außerdem wurden mitterweile die Einzeldrucke 1800 (Serie A/I) bzw. die Sammeldrucke zwischen 1500 und 1550 (revidierter Teilbestand aus Serie B/I) integriert.
Thesaurus Musicarum Latinarum (TML) frei im Web 
http://www.chmtl.indiana.edu/tml/start.html
Quellen zur Musiktheorie in lateinischer Sprache vom Mittelalter bis zur Renaissance
UT Song Index (Song Index / University of Tennessee) frei im Web 
http://www.lib.utk.edu/music/songdb/
Über die Datenbank kann man ermitteln, in welcher der ca. 1.500 nachgewiesenen Liedanthologien ein bestimmtes Lied (von ca. 50.000) enthalten ist - und umgekehrt. Gesucht werden kann z.B. nach: Liedtitel, Liedanfang, Refrain, Komponist, Textautor, Titel der Anthologie.

Musikalische Gattungen

Angebot Zugang Kurzbeschreibung
Harenberg Opernführer Kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. In einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe stellt dieser Opernführer über 500 Opern mit ihrer Handlung, Entstehung, Musik und Geschichte vor.
Musica : Virtuelle Chormusik-Bibliothek frei im Web 
http://www.musicanet.org/
Musica versteht sich derzeit sowohl als ein Hilfsmittel zur Chormusiksuche, als auch als Informationsquelle für Dirigenten, Musikwissenschaftler, Musikschulen, Musik-Organisationen, Chormusik-Bibliotheken, Musikalienhandlungen usw. aber auch für Amateure, ja für alle, welche etwas über Chormusik wissen wollen. Die Dokumentationsstruktur eines jeden Datensatzes besteht aus über 80 verschiedenen Informationsfeldern (Komponist, Arrangeur, Verleger, Titel, Genre, Form, Schwierigkeitsgrad, Chortyp, Sprache, Jahrhundert, Instrumentalstimmen usw.).  Persönliche Registrierung erforderlich.
MusicBrainz frei im Web 
http://musicbrainz.org/
Der umfangreiche Metadatenkatalog enthält - insb. zur Popmusik - bibliographische Angaben, wie Interpret, Titel der CD, Titel der Songs zu ca. 400.000 Alben mit über 4 Mio. Stücken von über 200.000 Musikern. Dabei können von jedermann auch neue Einträge gemacht werden.
Nederlandse Liederenbank frei im Web 
http://www.liederenbank.nl/
Nachweise zu 125.000 niederländischen Liedern - geistlich und weltlich, vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.
Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830, Die frei im Web 
http://www.oper-um-1800.uni-koeln.de/
Diese Online-Datenbank dokumentiert das Repertoire der zwischen 1770 und 1830 in Wien, Dresden, Berlin, München und Weimar aufgeführten Opern und erschließt es in Form von 483 Manuskripten, die einen repräsentativen Querschnitt der Opernproduktion der Zeit darstellen. Recherchemöglichkeiten bieten sich nicht nur für die einzelnen Libretti und Opern, sondern auch für die spezifischen Fassungen, die jeweiligen Aufführungsserien und konkreten Aufführungsdaten. Ferner besteht die Möglichkeit der Suche nach Komponisten, Librettisten und Spielstätten. An dem von der DFG geförderten Projekt waren folgende Bibliotheken beteiligt: Österreichische Nationalbibliothek, Staats- und Landesbibliothek Dresden, Staatsbibliothek zu Berlin, Bayerische Staatsbibliothek und Thüringisches Landesmusikarchiv.
Operabase frei im Web 
http://operabase.com/index.cgi?lang=de
Internationale Veranstaltungsdatenbank. Recherche nach Einzelveranstaltungen, Spielplänen einzelner Opernhäuser, Auftrittsterminen einzelner Künstler. Vielfältige Zugriffsmöglichkeiten, z.B. Sänger/Rolle, Dirigent, Regisseur, Opernhäuser, Titel, Ort. Zwischen den unterschiedlichen Suchmöglichkeiten bestehen Querverbindungen, so dass z.B. von dem Spielplan eines Opernhauses aus auf Terminpläne einzelner Künstler zugriffen werden kann. Außerdem ist eine Datenbank der Opernhäuser und eine Chronik der Oper enthalten.
Operone (Die Welt der Oper) frei im Web 
http://www.operone.de/
Die Datenbank bietet Opern nach Alphabet und Uraufführungsdatum aufgelistet.
Orgeldatenbank Bayern frei im Web 
http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/einzeln.phtml?bib_id=bsb&colors=127&titel_id=5070
Die Datenbank umfasst über 30.000 Datensätze mit rund 10.000 Dispositionen. Es wurden Informationen von Orgelbauern sowie die komplette Bibliographie zum Orgelbau in Bayern ausgewertet. Die Datenbank enthält ferner eine umfassende Bibliographie zum Orgelbau in Bayern (über 2.200 Titel) sowie Kurzbiographien zu über 950 Orgelbauern. Für die Benutzung dieser (im Netz der Bayerischen Staatsbibliothek) frei zugänglichen CD-ROM-Datenbank muss als Zusatzprogramm ein ICA-Client auf Ihrem PC installiert sein.  Dieses Programm können Sie von der Website der Herstellerfirma Citrix (http://www.citrix.com/download/) kostenlos beziehen.
Oxford Companion to the American Musical, The (ORO, Oxford Reference Online Premium) Kostenpflichtig.
Populäre und Traditionelle Lieder (Historisch-kritisches Liederlexikon) frei im Web 
http://www.liederlexikon.de/
Das Liederlexikon ist ein langfristig angelegtes Forschungsvorhaben des Deutschen Volksliedarchivs. Hierbei werden die traditionellen und populären Lieder aus dem deutschsprachigen Raum in historisch-kritischer Form herausgegeben. Das Projekt stellt die neue und umfassende wissenschaftliche Lied-Edition des Deutschen Volksliedarchivs dar.  Jede Liedmonographie umfasst die Teile:  - Edition der Texte und Melodien - rezeptionsgeschichtlicher Kommentar - Quellendokumentation
Rock's Backpages (The Ultimate Library of Rock Music Writing and Journalism) frei im Web 
http://www.rocksbackpages.com/
Artikel zu und Interviews mit Rockmusikern/-bands von ausgewählten Journalisten.  Neben führenden Zeitschriften der Branche und Tageszeitungen werden auch spezialisierte Musikzeitschriften ausgewertet, die in großen Musikbibliographien oft nicht berücksichtigt werden. Die Recherche und die Anzeige der Zitate inklusiver der ersten Zeilen der Artikel sind kostenlos.  Volltexte sind kostenpflichtig.
SR-Archiv für österreichische Popularmusik frei im Web 
http://www.sra.at/
SRA wurde 1993 gegründet und stellt seit nunmehr 14 Jahren Informationen über österreichische Popularmusik öffentlich und kostenfrei zur Verfügung. Von Joe Zawinul bis Supermax, von Dr. Moreaus Creatures zu K & D, von Mego bis Kleins, von Sigi Maron bis Attwenger, ... Mit über 323.367 Datensätzen (mit mehr als 73.216 Songs, 20.321 Personen, etc.) bietet SRA eine nahezu lückenlose Dokumentation des österreichischen Popmusikschaffens. Neben dem öffentlichen Archiv und der Onlinedatenbank (www.sra.at) fungiert das Info-Office auch als Kontakt- und Anlaufstelle in Sachen österreichischer Musik.