Symposium „Klösterliche Musiksammlungen“ (Göttweig, 16.-18. Mai 2011)

Klösterliche Musiksammlungen
Widerspiegelung der Musik im Leben der klösterlichen Gemeinschaftenin der ehemaligen Donaumonarchie

Symposium16.–18. Mai 2011, Stift Göttweig

Montag, 16. Mai 2011

  • 10.30 Uhr Eröffnung
  • 11.00 Uhr Univ.Prof. Dr. Friedrich Riedel (Musiksammlung des Stiftes Göttweig)
    Die Entwicklung der Göttweiger Musiksammlung vom Repertoire für die musikalische Praxis zur wissenschaftlichen Institution
  • 14.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Jiří Sehnal (Universität Brno)
    Schicksale klösterlicher Musiksammlungen in Mähren
  • 16.00 Uhr Dr. Markéta Kabelková (Musikabteilung im Tschechischen Nationalmuseum, Prag)
    Die Musiksammlung des Prämonstratenserstiftes Strahov bei Prag
  • 17.00 Uhr Prof. Dr. H. Rupert Frieberger OPraem (Musikarchiv des Stiftes Schlägl)
    Musikpflege in Schlägl durch die Jahrhunderte
  • 20.00 Uhr Kammerkonzert
    Mit Werken aus der Göttweiger Musiksammlung, ausgeführt von Dozenten der Kremser Musikakademie unter der Leitung von Johannes Wels

Dienstag, 17. Mai 2011

  • 9.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. hab. Remigiusz Pośpiech (Universität Opole)
    Quellen zur Musikkultur der Zisterzienser in den schlesischen Sammlungen der Universitätsbibliothek in Warschau
  • Univ.Doz. Dr. Peter Tarlinski (Universität Opole)
    Die Musikaliensammlung der Kuratial-Kirche (Minoriten-Kirche) zu Glatz – ein Nachlass klösterlicher Herkunft
  • 11.00 Uhr Dr. Franz Metz (Edition Musik Südost, München)
    Klosterarchive als staatlich beschlagnahmtes Kulturgut in Rumänien nach 1945 – das Problem von nationalen Archivbeständen aus kirchlichem Besitz
  • 14.00 Uhr Dr. Martin Czernin (Musikarchiv des Schottenstiftes)
    Zur Geschichte und Funktion der Musiksammlung der Benediktinerabtei „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“ in Wien im Lauf der Jahrhunderte
  • Dr. Peter Deinhammer (Musikarchiv des Stiftes Lambach)
    Die Musiksammlung der Benediktiner von Lambach – Rekonstruktionsversuch von Provenienz und Bedarf

Mittwoch, 18. Mai 2011:

  • Exkursionen

Information und Anmeldung:
Referat für die Kulturgüter der Orden
Helga Penz
Freyung 6/1/2/3, A-1010 Wien
penz@superiorenkonferenz.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert