Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
hier kommt das Programm unserer Sacherschließungstagung 2011 im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (GfKl) in Frankfurt /M.. Vor einem Jahr in Karlsruhe hatten wir eine Beteiligung von 80 Personen; vorausschauend haben wir uns wieder auf diese Beteiligung vorbereitet. Schon jetzt bedanken wir uns bei den Verantwortlichen in der Deutschen Nationalbibliothek, daß wir im Ausstellungsbereich in der Adickesallee 1 willkommen sind!
Bitte melden Sie sich, wenn es beim Registrieren über den Conftool hakt.
Auf Wiedersehen in Frankfurt:
Ihre
Dr. Hans-Joachim Hermes (Münster-Senden)
Dr. Bernd Lorenz (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern,
Königinstr. 11, 80539 München)
—————————————————————————
Inhaltserschließung 2011: Lösungen suchen – Visionen bewahren
—————————————————————————
Bibliothekarisches Programm 31. August / 01. September im Rahmen der 35.
Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation. 1. Tag: Mittwoch, 31.08. 2011 – Bibliothekarische Fortbildung/ Workshop
Ort: Ausstellungsbereich in der Deutschen Nationalbibliothek, 60322 Frankfurt/M., Adickesallee 1
Veranstalter: Arbeitsgruppe Bibliotheken
9:30 Uhr Einführung: Dr. Hans-Joachim Hermes, Münster
Grußworte
10:00 Prof. Heidrun Wiesenmüller, Stuttgart: Erschließungsdaten besser nutzen. Geographische Recherche mit SWD-Ländercodes
ca. 11:00 (nach dem Kaffee) Katja Ganzenmüller, B.A., Regensburg : Weiß nicht, was soll es bedeuten. Die Abbildung von Teil-Ganzes-Beziehungen in Online-Katalogen
12:00 Katrin Braun, MA., München: Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im Probado-Projekt
14:00 Thomas Groß, MA. (LIS), Hamburg: Automatische Sacherschließung an der ZBW – Status quo & Ausblick
15:00 Dr. Margit Sandner, Wien: NSW online – das elektronische Tool zur Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD)
Dr. Rudolf Lindpointner, Linz: Klassifikationslandschaft Österreich
Anschließend (nach einem kurzen Ortswechsel): Besichtigung der UB-Bereichsbibliothek Recht und Wirtschaft (Neubau). Führung: Dagmar Gärtner, MA, Frankfurt. Dauer: Ca. 60 Minuten
2. Tag: Donnerstag, 01. September 2011
Ort: Ausstellungsbereich der Deutschen Nationalbibliothek
Veranstalter: Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen/ Workshop
Moderation: Dr. Bernd Lorenz
09:00 Christine Krätzsch, Dipl. Soziol., Mannheim: Qualitäten im Chaos: Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging
10:00 Wortmeldungen:
– Dr. Bernd Lorenz, München: Literaturbericht zu den Dezimalklassifikationen
– Dr. Monika Lösse, Leipzig; Elisabeth Mödden; Ulrike Junger, Frankfurt: DDC & Co.: Neues rund um die klassifikatorische Erschließung in der DNB
– Uma Balakrishnan, Göttingen: Eine DDC-RVK Konkordanz: Erste Erkenntnisse im Bereich Medizin und Gesundheit
12:00 Julian Frick, BA., Stuttgart: Konzeption einer fachlichen Facette für einen Bib-liothekskatalog am Beispiel der UB Mannheim
14:00 Lambert Heller, M.A., Hannover: Sacherschließung in und mit der Wikipedia. Idee, Prototyp, Diskussion
ca. 15:00 (nach dem Kaffee) Jörg Waitelonis, Dipl.-Inf ; Dr. Harald Sack, Potsdam: Inhaltsbasierte Erschließung und Suche in multimedialen Objekten
16:00 Dr. G. Bee, Frankfurt: Einführung / Rundgang durch die Deutsche Nationalbibliothek
——————————————————————————-
Gesamt-Tagungsleitung: Prof. Alfred Ultsch, Univ. Marburg,
Telefon 06421-282-2185; mail: <ultsch@Mathematik.Uni-Marburg.de>
Registrierung über
https://www.conftool.com/gfkl2011/
Tagungsbeitrag 30,00 Euro; bitte in das Conftool einbuchen unter /Participants Library Tutorial/.
Allgemeine Navigation / Ansprechpartner:
Dr. Hans-J. Hermes, 48308 Münster-Senden, hher@hrz.tu-chemnitz.de