Wieder einmal ist „Public Domain Day“. Am 1. Jänner kippen die Werke von Urheberinnen und Urheber, die im Jahre 1944 gestorben sind, in die Gemeinfreiheit. Dies bedeutet, dass die Urheberrechtschutzfrist (Lebenszeit + 70 Jahre) bis Ende 2014 abgelaufen ist und diese Werke nunmehr ohne Genehmigung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden dürfen.
Auf Wikisource ist wieder eine Liste zu finden, welche die diejenigen Schriftsteller und Wissenschaftler, deren Werke im Jahr 2015 gemeinfrei werden, aufzählt:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Gemeinfrei_2015
Sie alle sind 1944 verstorben, sodass ihr Werk mit dem 1. Jänner 2015 gemeinfrei wird. Ich liste hier die „Österreich“-relevanten Namen auf:
- Alscher, Otto (* 8. Januar 1880 in Perlasz, Banat, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1944 in Târgu Jiu, Rumänien). „Deutscher Dichter Ungarns“. (Wikipedia)
- Altmann, Adolf (* 8. September 1879 in Hunsdorf (Huncovce), Ungarn; † Juni 1944 in Auschwitz) aus Österreich-Ungarn stammender Rabbiner. (Wikipedia)
- Eder, Josef Maria (* 16. März 1855 in Krems an der Donau; † 18. Oktober 1944 in Kitzbühel) österreichischer Fotochemiker. (Wikipedia)
- Gaß, Georg (* 24. März 1878 in Drösing; † 20. September 1944 in Wien) österreichischer Tierarzt, Publizist, Belletrist und Politiker. (Wikipedia))
- Gerlach, Martin junior (* 2. April 1879 in Wien; † 18. Juli 1944 ebenda) österreichischer Photograph. (Wikipedia))
- Gleispach, Wenzeslaus von (* 22. August 1876 in Graz; † 12. März 1944 in Wien) war ein österreichischer/deutscher Jurist und Universitätslehrer. (Wikipedia))
- Grossmann, Oskar (* 6. Februar 1903 in Teplitz-Schönau; † 1944 in Lyon verschollen) österreichischer Journalist. (Wikipedia))
- Gurschner, Alice Pseudonym Paul Althof, (* 8. Oktober 1869 in Wien; † 26. März 1944 ebenda) österreichische Schriftstellerin. (Wikipedia))
- Hauser, Otto (* 22. August 1876 auf Gut Dijaneš bei Vrbovec, Kroatien; † 26. Mai 1944 in Blindendorf (Niederösterreich)) österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. (Wikipedia)
- Hellmayr, Carl Eduard (* 29. Januar 1878 Wien; † 24. Februar 1944 in Orselina) österreichischer Ornithologe, Kurator und Autor. (Wikipedia)
- Kloepfer, Hans (* 18. August 1867 in Eibiswald, Steiermark; † 27. Juni 1944 in Köflach), österreichischer Arzt und Schriftsteller, der vor allem durch seine weststeirische Mundartdichtung Popularität erlangte. (Wikipedia)
- Klausberger, Maria Leopoldine (* 2. Dezember 1888 in Oberhollabrunn; † 21. Jänner 1944 in Wien), österreichische Journalistin und Frauenrechtlerin. (Wikipedia)
- Lafite, Carl (* 31. Oktober 1872 in Wien; † 19. November 1944 in Sankt Wolfgang im Salzkammergut), österreichischer Komponist. (Wikipedia)
- Lama von, Friedrich Ritter (* 4. September 1876 in Salzburg, Österreich; † 9. Februar 1944 in München) war ein katholischer Buchautor und Journalist. (Wikipedia)
- Lieger, Paulus (* 7. März 1865 in Grafenberg, Niederösterreich; † 21. Dezember 1944 in Wien; eigentlich Joseph Lieger), österreichischer römisch-katholischer Schulmann und Übersetzer. (Wikipedia)
- Mally, Ernst (* 1879 in Krainburg; † 1944), österreichischer Philosoph. (Wikipedia)
- Mayer, Carl (* 20. November 1894 in Graz; † 1. Juli 1944 in London), österreichischer Drehbuchautor. (Wikipedia)
- Moser, Josef (* 2. März 1861 in Ried im Innkreis; † 28. März 1944 in Zell bei Zellhof), österreichischer Priester und Entomologe. (Wikipedia)
- Musil, Alois (* 30. Juni 1868 in Rychtařov, Mähren; † 12. April 1944 in Otryby, Protektorat Böhmen und Mähren), österreichisch-tschechischer Orientalist, Theologe und Geograph. (Wikipedia)
- Nascher, Ignatz Leo (* 1863 in Wien; † 1944), US-amerikanischer Mediziner österreichischer Herkunft und Begründer des Begriffs Geriatrie. (Wikipedia)
- Oberhummer, Eugen (* 29. März 1859 in München; † 4. Mai 1944 in Wien), deutsch-österreichischer Geograph. (Wikipedia)
- Przibram, Hans Leo (* 7. Juli 1874 in Lainz bei Wien; † 20. Mai 1944 im KZ Theresienstadt), österreichischer Zoologe. (Wikipedia)
- Redlich, Oswald (* 17. September 1858 in Innsbruck; † 20. Januar 1944 in Wien), österreichischer Historiker. (Wikipedia)
- Rosenfeld, Oskar (* 13. Mai 1884 in Koryčany; † verm. August 1944 im KZ Auschwitz), österreichischer Schriftsteller, Journalist. (Wikipedia)
- Sassmann, Hanns (auch: Karl Blind) (* 17. Dezember 1882 in Wien; † 8. Mai 1944 in Kufstein), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor. (Wikipedia)
- Steinach, Eugen (* 22. Januar 1861 in Hohenems, Vorarlberg; † 14. Mai 1944 in Territet bei Montreux), österreichischer Physiologe und Pionier der Sexualforschung. (Wikipedia)
- Storfer, Adolf Joseph (* 1888 in Botoșani; † 2. Dezember 1944 in Melbourne), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Verleger. (Wikipedia)
- Stricker, Robert (* 16. August 1879 in Brünn, Mähren; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz), österreichischer Politiker. (Wikipedia)
- Sylvester, Julius (* 30. Juni 1854 in Wien; † 13. Juli 1944 in Seekirchen am Wallersee), österreichischer Jurist und Politiker. (Wikipedia)
- Walzel, Oskar (* 28. Oktober 1864 in Wien; † 29. Dezember 1944 in Bonn), österreichischer Literaturwissenschaftler. (Wikipedia)
- Zilsel, Edgar (* 11. August 1891 in Wien; † 11. März 1944 in Oakland, Kalifornien), österreichischer Philosoph und Soziologe. (Wikipedia)
- Zirm, Eduard Konrad (* 18. März 1863 in Wien; † 5. März 1944 in Olmütz, Mähren), österreichischer Augenarzt, der 1905 die erste erfolgreiche Organtransplantation durchführte. (Wikipedia)
Zu ergänzen durch etwa diese Liste: http://de.wikipedia.org/wiki/1944#Gestorben
- Josef Angermann, österreichischer Schriftsetzer und Kommunist (* 1912)
- Hans Angerer, österreichischer Gymnasialprofessor, Geologe und Politiker
- Milena Jesenská, österreichisch-tschechische Schriftstellerin (* 1896)
- Anton Breinl, österreichischer Zoologe und Mediziner (* 1880)
- Walter Breisky, österreichischer Beamter und Politiker (* 1871)
ad Gemeinfreiheit: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit
Siehe auch: