Kolloquium: Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit (Wien, 24.-26. Juni 2011)

Wien, Institut für Kunstgeschichte
Spitalgasse 2, Hof 9 (Zugang Garnisongasse)

Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum 1 des Kunsthistorischen Instituts statt.

Programm:

Freitag, 24. Juni 2011

18:30 Begrüßung durch den Institutsvorstand

19:00 Eröffnungsvortrag

  • Michael Viktor Schwarz (Wien): Kardinal Stefaneschis Missale für die Peterskirche. Rom, Siena oder Avignon?

anschließend Umtrunk

Samstag, 25. Juni 2011

9:00-9:45

  • Karl-Georg Pfändtner (München): Die Anziehungskraft der Universitäten. Migrationsbewegungen von Büchern, Schreibern und Buchmalern in der mittelalterlichen Boom-Region Bologna

9:45-10:30

  • Lilian Armstrong (Wellesley): Benedetto Bordon and the Illumination of Venetian corali around 1500: Questions of Reconstruction and Production

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00 * 11:45

  • Anne Winston-Allen (Carbondale): Medieval Women’s Scriptoria: What Do We Know about Women Scribes, Illuminators and Their Workshops?

11:45-12:30

  • Elisabeth Hemfort (Münster): „Tam chori quam librarie“. Buchproduktion in niederrheinischen Kreuzherrenkonventen

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-14:45

  • Armand Tif (Wien): Der Illuminator des Koloman-Antiphonars. Fragen zu Mobilität und Wesen einer Buchausstatterwerkstatt im Auftrag der Augustiner-Chorherren an der Donau 1478-1482

14:45-15:30

  • Ines Dickmann (Köln): Stephan Lochner und die Kölner Buchmalereiwerkstätten im 15. Jahrhundert

15:30-16:00 Kaffeepause

16:00-16:45

  • Katharina Hranitzky (Wien): Berthold Furtmeyr – Werkstattfragen unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabeln

16:45-17:30

  • Lieselotte E. Saurma (Heidelberg): Der Einzelne im Verbund: Kooperationsmodelle spätmittelalterlicher Buchherstellung

Sonntag, 26. Juni 2011

9:30-10:15

  • Johann Konrad Eberlein (Graz): Randbemerkungen zum Perikopenbuch Heinrichs II.

10:15-11:00

  • Alison Stones (Pittsburgh): Writing Manuscripts Illuminated in France 1260*1320: Criteria, Presentation, Result

11:00-11:15 Kaffeepause

11:15-12:00

  • Susanne Rischpler (Würzburg): Die Verhörprotokolle des Jehan Gillemer: ein Illuminator und seine „brevets“

12:00-13:30 Mittagspause

13:30-14:15

  • Regina Cermann (Wien): Zur Überlieferung von Konrad Kyesers Bellifortis

14:15-15:00

  • Christine Sauer (Nürnberg): Handwerkerbilder in den Hausbüchern der Mendelschen und Landauerschen Zwölfbrüderstiftungen im Spiegel der Jahresabrechnungen der Stiftungshäuser

15:00-15:15 Kaffeepause

15:15-16:00

Abschließende Diskussion

Tagungsgebühren fallen nicht an, eine kurze Teilnahmeankündigung per E-Mail an Frau Mag. Evelyn Kubina (evelyn.kubina@univie.ac.at) würde die Organisation erleichtern.

Quelle: Incunabula-L

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert