heise.de: Die Architektur der Information

Robert Kaltenbrunner

Die Architektur der Information. Öffentliche Bibliotheken und öffentlicher Raum: Same, same – but different?

Wer jemals in Südostasien gereist ist, dem ist der Terminus „same, same – but different“ geläufig. Er bietet in vielen Situationen einen so knappen wie befriedigenden Erklärungszusammenhang. So soll es auch hier sein. Was öffentliche Bibliotheken sind, muss wohl nicht eigens erklärt werden. Etwas schwieriger mag es sich beim öffentlichen Raum verhalten. Haben diese beiden Sphären überhaupt etwas miteinander zu tun? Wenn ja: Was könnten die Verbindungslinien, Ähnlichkeiten, wechselseitigen Effekte sein? Im Folgenden soll eine Annäherung in sechs Thesen versucht werden.

Grundsätzlich gilt: Die Bibliothek, zumeist ein öffentlicher Bau, steht zwangsläufig für Werte, die eine Gesellschaft mit Wissen und Bildung, kulturellem Gedächtnis und dem Fluss von Information verbindet. Das Internet mag das gesamte Informationsverhalten verändert haben – doch es erzieht dazu, sich nur dann Informationen zu holen, wenn man sie braucht, und entsprechend auch nur das Wissen abzurufen, für das man sich von vornherein interessiert. […]

Was darf man daraus folgern? Wir Menschen sind in unserem Verhältnis zu den neuen Medientechnologien unvermeidlich so etwas wie deren „Servomechanismus“. Das heißt, um uns ihrer zu bedienen, müssen wir ihnen dienen. Jede Technologie prägt die Situation derer, die sie anwenden oder nutzen, in beträchtlichem Ausmaß. Ganz ähnlich verhält es sich auch mit dem Raum. Sir Winston Churchill hat das folgendermaßen ausgedrückt: „Wir entwerfen zwar unsere Häuser, aber später prägen sie uns.“ Mit anderen Worten: Es wäre naiv zu glauben, dass öffentlicher Raum und öffentliche Bibliotheken unwichtig geworden sind – oder nicht mehr in enger Wechselwirkung mit uns stehen.

Ganzer Artikel unter http://www.heise.de/tp/artikel/43/43253/1.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert