Aus der Sendung vom 11.05.2014
Quelle: TM Wissen, produziert von Terra Mater Factual Studios für ServusTV
Mehr Infos: www.tmwissen.com
Die 31-jährige Wienerin Sofie Quidenus brach vor zehn Jahren ihr Studium an der Wirtschaftsuniversität ab, um ein automatisches Notenumblättergerät zu entwickeln. Was als „Projektchen“, wie Sofie es nannte, begann, hat nach einigen Anlaufschwierigkeiten funktioniert. Mittlerweile ist aus diesem automatischen Notenumblättergerät ein Roboter geworden, der mithilfe eines bionischen Fingers automatisch Bücher digitalisiert. Allerdings werden nicht irgendwelche Bücher, sondern analoge Schätze vieler internationaler und nationaler Bibliotheken, wie der österreichischen Nationalbibliothek oder der ältesten Bibliothek der Welt, der „Library of Alexandria“ von Sofie Quidenus und ihrem mittlerweile 20-köpfigem Team digitalisiert.
Jetzt steht im Hause Quidenus eine neue spannende Aufgabe bevor: Nach den Scanmodellen für Großkunden wie Bibliotheken, Google oder Amazon soll eine neue Produktlinie auf dem Markt gebracht werden und zwar die Produktion des „SMART Book Scan“, ein Roboter für jeden, der größere Mengen scannen möchte. Monika Roidmayr durfte Sofie Quidenus und ihr Team bei dieser spannenden, aber wie sich herausstellt, sehr herausfordernden Aufgabe begleiten.