CfP Österreichischer Bibliothekartag 2015: Offen(siv)e Bibliotheken. Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen (15.-18.09.2015, Wien)

Call for Papers and Posters
Offen(siv)e Bibliotheken. Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen
Österreichischer Bibliothekartag 2015
15.-18. September 2015, Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Unter dem Motto „Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen“ richten die Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und die Universitätsbibliothek Wien von 15.-18. September 2015 gemeinsam mit den Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Wien sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien den größten Fachkongress für BibliothekarInnen in Österreich aus. Grund für die intensive Kooperation ist nicht zuletzt, dass die drei Universitätsbibliotheken 2015 große Jubiläen feiern, die in Summe 1100 Jahre ergeben: die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien wird 200, die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird 250 und die Universitätsbibliothek Wien wird 650 Jahre alt.

Die Veranstalter rufen dazu auf, Vorschläge für Vorträge und Poster zu folgenden Themenkreisen (mit Beispielen) einzureichen:

  1. Openness: Open Access, Open Data, Forschungsunterstützung (Publikationsdienste, Bibliometrie, Forschungsdokumentation usw.), Forschungsdaten, Urheberrecht,
    E-Science, Science 2.0, e-Infrastructures Austria
  2. Zukunft gestalten: Bibliotheksmanagement, Bibliotheksmarketing, Qualitätsmanagement, Strategien und Visionen, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Produktmanagement, Entwicklung von Bibliothekssystemen
  3. Offensive BibliothekarInnen: Berufsbild im Wandel, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Genderfragen, Learning Library
  4. Bewahren & präsentieren: Kooperationen und EU-Projekte, Bestandserhaltung, kulturelles Erbe bewahren, Buch- und Bibliotheksgeschichte, Sammlungen, Provenienzforschung (NS et al.), Digitalisierung, Langzeitarchivierung, neue Präsentationsformen
  5. Erwerben & sichtbar machen: neue Erwerbungs- und Lizenzierungsmodelle, Erschließung analoge und digitale Bibliothek, Regelwerke und -formate, Search and Discovery, Suchmaschinentechnologie, Data Management Planning
  6. Masse und Individualität: (neue) Services, Kundenorientierung und Servicepolitik, Nutzerforschung, Webauftritt, Social Networks, Tagging, Blogging, Teaching Library, Informationskompetenz, vorwissenschaftliche Arbeiten

Allgemeines
Erbeten werden Vorschläge für Vorträge und Poster.

  • Für Vorträge stehen 20 Minuten Redezeit zur Verfügung, um genügend Zeit für Diskussionen einplanen zu können.
  • Es können nur einzelne Vorträge eingereicht werden, keine Vortragsblöcke. Besteht ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen mehreren Vorträgen, so geben Sie dies jedoch bei der Einreichung im Kommentarfeld an.
  • Wird für einen Vortrag oder mehrere Vorträge eine Moderatorin / ein Moderator vorgeschlagen, so nennen Sie diese / diesen bitte ebenfalls im Kommentarfeld.
  • Falls Sie eine alternative Vortragsform oder einen Workshop planen, so geben Sie dies bitte bei der Einreichung des Abstracts im Kommentarfeld an.
  • Referentinnen und Referenten erhalten freien Eintritt zum Bibliothekartag. Referieren mehrere Personen einen Vortrag, so erhält nur eine davon freien Eintritt.
  • Die gleiche Eintrittsregelung gilt für die Einreicher von Postern.

Posterausstellung

Wie bei den vorangegangenen Bibliothekartagen wird es eine Posterausstellung geben, die dieses Mal unter dem Motto „Junge Schiene“ läuft und in erster Linie der Präsentation von Projekten und Abschlussarbeiten von KollegInnen in Ausbildung dient. Sie umfasst die oben genannten Themenbereiche. Die Poster werden während der gesamten Veranstaltung im Arkadenhof des Hauptgebäudes der Universität Wien gezeigt.

Im Programm erfolgt eine Ankündigung, wann die jeweiligen Referentinnen und Referenten vor Ort ihre Poster vorstellen und ihre Thesen mit dem Publikum diskutieren.

Formale Anforderungen Abstracts für Vorträge und Poster

Format

Text: eineinhalbzeilig, Arial (11 Punkt), keine Trennzeichen am Ende der Zeile, maximal 4.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, ohne Grafiken oder Tabellen

Einreichung der Abstracts

Die Einreichung ist nur online möglich, andere Wege der Einreichung sind leider nicht möglich.

Hier können Sie die Abstracts einreichen: http://bibliothekartag2015.univie.ac.at/call-for-papers-and-posters/

Sprache

Die Abstracts müssen in Deutsch verfasst sein

Auswahlverfahren

Die eingereichten Abstracts werden vom Programmkomitee des Österreichischen Bibliothekartags 2015 begutachtet. Für jedes Leitthema ist ein/e fachlich kompetente/r Verantwortliche/r zuständig, der die eingereichten Vorträge inhaltlich bewertet und eine Empfehlung abgibt.

Aufbauend auf den Empfehlungen der einzelnen Mitglieder entscheidet das Programmkomitee über die Aufnahme der Vorträge und Poster. Im Mai 2015 stellt das Programmkomitee gemeinsam mit dem Planungskomitee die einzelnen Themenblöcke zum Tagungsprogramm zusammen. Die Benachrichtigung über die Entscheidung des Programmkomitees erfolgt unmittelbar nach der abschließenden Sitzung.

Veröffentlichung der Abstracts und Vorträge

Die angenommenen Abstracts der Vorträge und Poster werden sowohl auf der Tagungswebsite als auch in der Tagungsapp publiziert.

Die Präsentationen werden nach der Konferenz auf der Website veröffentlicht.

Tagungsband

Ein Tagungsband mit ausgewählten Vorträgen ist geplant. ReferentInnen, deren Vortrag für den Tagungsband vorgesehen ist, werden gebeten, ihr Manuskript kurz nach Ende der Tagung den Herausgebern zu übermitteln. Weitere Details werden den Referentinnen und Referenten mit der Annahme ihres Vortrages mitgeteilt.

Termine

Einreichung von Vorträgen und Poster: bis 13. März 2015
Benachrichtigung der AutorInnen: bis 14. Mai 2015

Kontakt

Für weitere Auskünfte steht Ihnen das lokale Planungskomitee an der Universitätsbibliothek Wien gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich per E-Mail an bibliothekartag2015@univie.ac.at oder telefonisch an +43-1-4277-15066 (Pamela Stückler).

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und bedanken uns bereits jetzt für Ihr Engagement.

Website: http://bibliothekartag2015.univie.ac.at/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert