Eine Novelle des Kunstrückgabegesetzes wurde gerade als Regierungsvorlage im Parlament eingebracht. Sie wird – bei unveränderter Annahme im Gesetzgebungsverfahren – den Anwendungsbereich des Gesetzes etwas erweitern. Bisher waren nur Kunstgegenstände aus den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen, wozu auch die Sammlungen … Weiterlesen
Kategorie: Provenienzforschung
Wienbibliothek: Themen und Texte zur Verlags- und Buchhandelsgeschichte
Die Wienbibliothek hat auf ihrer Website in Kooperation mit der Gesellschaft für Buchforschung Diplomarbeiten und Dissertationen zur Wiener Verlags- und Buchhandelsgeschichte online gestellt: http://www.wienbibliothek.at/ueber-die-wienbibliothek/buchforschung/index.html
Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938 von Murray Hall
Das schon seit längerem vergriffene zweibändige Standardwerk Hall, Murray G. : Österreichische Verlagsgeschichte 1918 – 1938 / von Murray G. Hall . – Wien ; Graz [u.a.] : Böhlau . – (Literatur und Leben ; N.F., 28 ) 1. Geschichte des österreichischen Verlagswesens , 1985 . – 427 S. 2. Belletristische Verlage der Ersten Republik , 1985 . – 600 S. ist seit April … Weiterlesen
Stand der Restitution in Wien
Die Museen der Stadt Wien haben sämtliche, etwa 23.400 Erwerbungen aus der NS-Zeit systematisch und, soweit dies angesichts der vielfältigen Probleme möglich ist, auch die Erwerbungen der Zeit seit 1945, auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft. In der Wienbibliothek im Rathaus wurden seit 1999 in einem … Weiterlesen
Neuerscheinung: Buch- und Provenienzforschung
Gerhard Renner † / Wendelin Schmidt-Dengler † / Christian Gastgeber (Hg.): Buch- und Provenienzforschung. Festschrift für Murray G. Hall zum 60. Geburtstag Präsens-Verlag: Wien 2009 ISBN 978-3-7069-0476-6 gebunden, 202 S. € [A] 35,00 / € [D] 34,00 Mit Beiträgen von Peter … Weiterlesen
ÖNB erwirbt Korngold-Nachlass
Der Standard berichtet: Zu Unrecht in der ÖNB befindliche Dokumente werden nun angekauft Wien – Der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) gelang bei ihren Bemühungen, die NS-Vergangenheit aufzuarbeiten, ein wichtiger Schritt: Vor wenigen Tagen wurde der Wiener Nachlass des Komponisten Erich Wolfgang … Weiterlesen
ÖNB-Archivdatenbank online
as Die Österreichische Nationalbibliothek verfügt über ein umfangreiches Archiv an Verwaltungsakten, das bis zur Bestellung des ersten kaiserlichen Bibliothekspräfekten Hugo Blotius im Jahr 1575 zurückreicht. Seit 1. März 2009 steht allen BenützerInnen eine Online-Datenbank zu den Inhalten des Hausarchivs zur … Weiterlesen
NS-Raubbücher: Belastendes Erbe in den Regalen
In Frankfurt am Main wird vom 23. April bis zum 2. August 2009 im Jüdischen Museum die Ausstellung Raub und Restitution – Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute gezeigt. Dazu findet sich auf der Website des Goethe-Instituts ein Interview mit der Provenienzforscherin Regine … Weiterlesen
Bücherspuren – Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im „Dritten Reich“
1. Ausstellung an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Vom 14. Januar 2009 bis 16. März 2009 präsentiert die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln die Ausstellung Bücherspuren – Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im „Dritten Reich“. Zu … Weiterlesen