http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2010042108
Kategorie: Langzeit-/Webarchivierung
Library of Congress übernimmt das Twitter-Archiv
Every public tweet, ever, since Twitter’s inception in March 2006, will be archived digitally at the Library of Congress. That’s a LOT of tweets, by the way: Twitter processes more than 50 million tweets every day, with the total numbering … Weiterlesen
Planets Testbed als Public Beta zugänglich
Wir freuen uns sehr, Sie zu informieren, dass das Planets Testbed (Public Beta) ab sofort öffentlich zugänglich ist. Das Planets Testbed (Public Beta, v. 1.1) ermöglicht es Ihnen, Experimente in digitaler Langzeitarchivierung in einer strukturierten Umgebung durchzuführen. Im Planets Testbed … Weiterlesen
ad Langzeitarchivierung
aus der Mailingliste Dig_Langzeitarchiv: Nach nunmehr vier Jahren intensiver Vorbereitung (BLSG digLA Arbeitskreis, Machbarkeitsstudie, Ausschreibungsvorbereitung und danach Ausschreibung durchführen inklusive Bewertung) freut es mich Ihnen mitteilen zu können, dass nun die Firma Siemens als Generalunternehmer den rechtskräftigen Zuschlag für den Aufbau … Weiterlesen
Preprint-Artikel zu österreichischen Themen für „Bibliothek. Forschung und Praxis“
Bruno Bauer, Harald Weigel: Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2009 Bettina Kann: Webarchiv Österreich: Digitales Wissen sichern Markus Stumpf: „Die Bibliothek ist nicht mehr vollständig.“ Ein Werkstattbericht zur Provenienzforschung und Restitution an der Universitätsbibliothek Wien Preprint: http://www.bibliothek-saur.de/preprint/inhalt.htm
Elektronische Langzeitarchivierung von Siemens für den Bund
Futurezone berichtet: Siemens und das Bundeskanzleramt haben am Freitag bekanntgegeben, dass Siemens IT Solutions für das Österreichische Staatsarchiv ein elektronisches Langzeitarchiv aufbauen wird. … Qelle: http://futurezone.orf.at/stories/1635931/
Ö1-ORF: Matrix am Sonntag 22:30 über Webarchivierung an ÖNB
Wenn das World Wide Web im Archiv landet Bücher, alte Handschriften, Zeitungen und Musikpartituren: Die Österreichische Nationalbibliothek sammelt seit beinahe 500 Jahren alles, was in Österreich publiziert wird. Fast alles. Denn österreichische Online-Medien oder 15 Jahre alte Websites suchte man … Weiterlesen
nestor-newsletter online
18. Ausgabe des nestor Newsletter, den ersten Newsletter des nestor-Kooperationsverbundes, präsentieren zu können. In dieser Ausgabe stehen der neue nestor-Kooperationsverbund und seine Aktivitäten im Mittelpunkt, insbesondere: – die neue Organisationsform – das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) als neuer nestor-Partner – Kooperative … Weiterlesen
Umfrage zum Thema „Zusatzfunktionen in digitalen Repositorien“
http://www.dini.de/projekte/oa-statistik/ Die Umfrage des DFG-Projekts Open-Access-Statistik richtet sich an alle Nutzer wissenschaftlicher Informationsyssteme (Studenten, Akademiker, Bibliothekare usw.). Die Bearbeitung des Fragebogens erfordert etwa 15 bis 30 Minuten. Den Fragebogen „Zusatzfunktionen in digitalen Repositorien“ findet man hier: http://oas.sulb.uni-saarland.de/fragebogen.php
mementoweb
Website: http://www.mementoweb.org/ Soll einen Zugang zu archivierten Websites gewähren, ähnlich der Wayback-Machine des Internet-Archive. Ist allerdings noch in der Erprobung … Hinweis bei http://lawprofessors.typepad.com/law_librarian_blog/2009/11/this-sounds-better-than-the-wayback-machine.html