Ausstellung: Bilder der Stadt kartieren (Hauptbücherei der Büchereien Wien, 17. Mai-28. September 2019)

Bilder der Stadt kartieren

Die Ausstellung zeigt experimentelle kartografische Stadtdarstellungen zu öffentlichen Räumen im Umfeld der Hauptbücherei und anderen Orten entlang des Westgürtels.

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Akademie der bildenden Künste Wien wurde der Stadtraum entlang der U6 beobachtet und vermessen. Im Zentrum dieser kartographischen Untersuchung stand die Frage, wie der öffentliche Raum als Ort alltäglicher Handlungen beschrieben werden kann. Die Studierenden des Fachs Architektur experimentierten mit innovativen Darstellungsmethoden, um räumliche Beziehungen und soziale Räume darzustellen und vielfältige Bilder der Stadt zu zeichnen.

Ein Schwerpunkt waren die nachbarschaftlichen Verhältnisse zwischen Schulen und anderen Bildungsorten, sogenannte Bildungsgrätzl. Die Studierenden gestalteten inspiriert von Methoden des Stadtplaners Kevin Lynchs fünf Workshops mit SchülerInnen zwischen 11 und 16 Jahren, bei denen Schulwege gezeichnet und Atmosphären in der Schulumgebung aus dem Blickwinkel der Jugendlichen diskutiert wurden. Weitere Schwerpunkte der Mappings waren die unmittelbare Umgebung der Hauptbücherei und das Verständnis der Institution Bücherei als Teil des öffentlichen Raums.

Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen von #kommraus – Forum Ö­ffentlicher Raum statt.

Ort: Hauptbücherei Wien, Lesezone im Eingangsgeschoß

Erö­ffnung: 16.05.2019

16:00h | Tre­ffpunkt Garderobe

16:30-17:30h | Gespräch im Restaurant Oben

Studierende des Instituts für Kunst und Architektur (IKA) der Akademie der bildenden Künste Wien diskutieren mit Gästen sowie Anamarija Batista, Christian Jahl und Renate Kraft.

Ausstellungsdauer: 17.05.-28.09.2019 (zu den Öffnungszeiten der Hauptbücherei)

Die Ausstellung findet im Rahmen des #kommraus Forum Öffentlicher Raum der Stadt Wien statt.

https://www.kommraus.wien/einblick-bilder-der-stadt-kartieren

https://www.kommraus.wien/2019/bilder-der-stadt-kartieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert