Spannendes On- und Off-Air-Programm ab 18. November
Wien (OTS) – Im November steht die Bundeshauptstadt wieder ganz im Zeichen der Literatur: Vom 22. bis 25. November lädt die BUCH WIEN 12 zu ihrer fünften Ausgabe, zum Auftakt findet vom 19. November an (bis 25.) bereits die traditionelle Lesefestwoche statt. Mit rund 280 Ausstellern und mehr als 300 Autorinnen und Autoren bietet die internationale Buchmesse eine mittlerweile bewährte Plattform für Österreichs größtes Lesefest, bei dem auch der ORF wieder dabei ist.
Als Kooperationspartner der internationalen Buchmesse ist der ORF wie in den Vorjahren mit einer eigenen Bühne vertreten, die als Austragungsort für Events wie Buchpräsentationen, Lesungen, Diskussionsrunden und Vorträge dient, aber auch für Ö1-Live-Sendungen vor Publikum. Weiters gibt es heuer wieder eine FM4-Bühne mit zahlreichen spannenden Events rund ums Thema Lesen ebenso wie die etablierte 3sat-Lounge. Aber auch on air bietet der ORF in ORF 2, 3sat und in den TV-, Radio- und Internet-Programmangeboten des ORF-Landesstudios Wien anlässlich der BUCH WIEN 12 ein themenaffines Programm – den Abenteuern im Kopf sind also keine Grenzen gesetzt!
ORF 2 und 3sat
Rechtzeitig zur BUCH WIEN 12 präsentiert Christian Ankowitsch am Montag, dem 19. November, um 23.00 Uhr in ORF 2 die vierte und letzte Ausgabe 2012 des ORF-Literaturmagazins „les.art“. Darin sind u. a. die Konflikte in Nahost ein Thema. Live-Gäste in der Wiener Bar phil sind diesmal der deutsch-syrische Erzähler Rafik Schami und der
preisgekrönte deutsche Historiker Wolfang Benz mit seinem Buch über die Gefahren der Islamophobie. Und kurz nach der Preisverleihung bei der Frankfurter Buchmesse stellt die diesjährige Buchpreisträgerin Ursula Krechel ihr neues Werk „Landgericht“ vor.
Ein Highlight des heurigen 3sat-Programms ist der Besuch des schottischen Krimi-Bestsellerautors Martin Walker, dessen Romane in der südwestfranzösischen Provinz „Périgord“ angesiedelt sind. 3sat sendet am Mittwoch, dem 28. November, um 20.15 Uhr ein Porträt des Autors mit dem Titel „Martin Walker – Mein Périgord“ aus der bekannten 3sat-Reihe „Inter-City spezial“. Günter Schilhan folgt gemeinsam mit Martin Walker in seinem Film den realen Spuren der Krimis und fängt die Schönheiten der französischen Provinz ein. Die Vorpremiere der Dokumentation findet im Rahmen der Lesefestwoche am
Freitag, dem 23. November, um 18.30 Uhr im Oratorium der Nationalbibliothek statt.
Ö1 live von der BUCH WIEN 12: Zwei Ausgaben „Von Tag zu Tag“ und Ö1-Quiz
Auch heuer ist die BUCH WIEN 12 Thema in Ö1: Am Sonntag, dem 18. November, begibt sich Michael König mit Zitaten über das Lesen in „Das Reich der Buchstaben – das Land des Lesens“ in „Du holde Kunst“ um 8.15 Uhr. Weiters finden drei Ö1-Sendungen vor Publikum statt und werden live von der ORF-Bühne übertragen: In „Von Tag zu Tag“ spricht Rainer Rosenberg am Donnerstag, dem 22. November, ab 14.05 Uhr mit dem Schweizer Schriftsteller Martin Suter über Schein und Sein in oberflächlich saturierten Gesellschaften. „Etwas war anders, aber er wusste nicht, was“ – mit diesem Satz beginnt sein aktueller Roman „Die Zeit, die Zeit“. Immer wieder geht es in Martin Suters Büchern
um „schleichende Persönlichkeitsveränderung und Orientierungslosigkeit“ oder um einen doppelten Boden unter einer glatten Oberfläche.
Am Freitag, dem 23. November, ist dann ist die Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner zu Gast bei Rainer Rosenberg. Das was sie als „falsche Entscheidung“ bezeichnet, nennen andere „böse“ oder „fürchterlich“. Und furchterregend sind die Verbrechen auch, die Kastner in ihrem Buch „Schuldhaft, Täter und ihre Innenwelten“ beschreibt. Sie verwendet psychiatrische Fachausdrücke wie „narzisstisch“ oder „schizophren“ und stellt die Frage, wie dünn die Schicht der Zivilisation ist, die die meisten davon abhält Verbrechen zu begehen. Rainer Rosenberg spricht mit Heidi Kastner über die Grenzlinie
zwischen Schuld und Krankheit und zwischen böse und verantwortungslos.
Das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ von der BUCH WIEN 12 wird am Sonntag, dem 25. November, ab 13.10 Uhr live übertragen (Publikumseinlass in den Sondergastraum ist ab 12.15 Uhr, auch ohne „BUCH WIEN“-Eintrittsticket). Moderator Bernhard Fellinger wird den Kandidatinnen und Kandidaten jede Menge kniffliger Rätsel aus den Bereichen Literatur, Musik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zu knacken geben. Gespielt wird um einen 200-Euro-Gutschein für das Multimedia-Angebot des Brockhaus-Verlags. Auch das Publikum hat die Chance auf einen attraktiven Gewinn. Wer die Saalfrage richtig beantwortet, nimmt an der Verlosung von „Dinner und Casino“ und Büchergutscheinen teil. Bewerbungen als Kandidat/in sind möglich unter (01) 501 70-371 oder gehoert.gewusst@orf.at (Kennwort „Buch Wien“).
Rafik Schami, der Autor des Wiener Gratisbuchs 2012, „Eine Hand voller Sterne“, ist am Freitag, dem 23. November, zu Gast bei Michael Kerbler in „Zeitgenossen im Gespräch“ in der Fernwärme Wien (9., Spittelauer Lände 45). Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist
frei, Zählkarten sind erhältlich am Kultur-Point (Spittelauer Lände 45) so lange der Vorrat reicht. Einen Mitschnitt sendet Ö1 „Im Gespräch“ am Donnerstag, dem 13. Dezember, um 21.00 Uhr (Wiederholung am 14. Dezember um 16.00 Uhr). 1946 wurde Rafik Schami als Sohn eines Bäckers in Damaskus geboren, 1971 ist er nach Deutschland geflohen. „Eine Hand voller Sterne“ hat der promovierte Chemiker 1987 in Tagebuchform verfasst: Ein aus Damaskus stammender Bäckerbub möchte Journalist werden, um gegen Ungerechtigkeit und politische Verfolgung zu kämpfen.
Am Sonntag, dem 25. November, spricht Michael Kerbler mit dem israelischen Historiker und Pulitzer-Preisträger Saul Friedländer im ORF-RadioKulturhaus. Beginn der Veranstaltung ist um 11.00 Uhr. „Die Liebe zu Kafka ist für mich eine lebenslange Leidenschaft“ ist in Ö1-„Im Gespräch“ am Donnerstag, dem 29. November, um ca. 21.30 Uhr zu hören (Wiederholung am 30. November um 16.00 Uhr). Weitere Informationen zum Programm des RadioKulturhauses sind unter radiokulturhaus.ORF.at, zum Programm von Ö1 unter oe1.ORF.at abrufbar.
FM4: Literaturwettbewerb Wortlaut auf der BUCH WIEN 12
Auch FM4, das ORF-Kulturradio für junge Erwachsene, widmet sich der BUCH WIEN 12. Neben Beiträgen im Rahmen der aktuellen Berichterstattung sowie online auf fm4.ORF.at würdigt der Sender die Literatur jährlich mit dem Kurzgeschichtenwettbewerb „Wortlaut“, der auf der FM4-Bühne präsentiert wird. So lesen dort neben Autorinnen und Autoren, die man aus dem FM4-Programm kennt, wie Vea Kaiser, Milena Michiko Flasar oder Alex Capus, auch „Wortlaut“-Gewinner/innen wie Tim R. Zazzara, Cornelia Travnicek, Valerie Fritsch oder Stefan Sonntagbauer. Ehemalige „Wortlaut“-Jurorinnen und -Juroren diskutieren über das Wesentliche von Kurzgeschichten (Julya Rabinowich und Tilman Rammstedt), über das Schreiben (Clemens J. Setz) oder den Witz im Bild (Nicolas Mahler und Tex Rubinowitz).
Landesstudio Wien
Das Landesstudio Wien widmet sich der Buchmesse ebenfalls in Form von umfassender aktueller Berichterstattung in Radio, TV sowie auf wien.ORF.at und wird zusätzlich besonders auf Kinder- und Jugendbuchliteratur eingehen sowie einen Blick auf spezielle Buchhandlungen werfen. Darüber hinaus wird es ein Gewinnspiel via Radio und wien.ORF.at geben, bei dem handsignierte Bücher verlost werden.