1960 wurde die Österreichische Phonothek vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst als bundesstaatliche Einrichtung mit dem Auftrag, Tonaufnahmen zu sammeln und zu archivieren, gegründet.
Im Laufe ihrer nunmehr 50jährigen Geschichte haben sich nicht nur die Aufgaben erweitert und die Rahmenbedingungen verändert (seit 2000 ist die Österreichische Mediathek Teil des Technischen Museum Wien), auch die Aufnahme- und Archivierungstechnik wandelt sich immer rascher. Diesen Herausforderungen hat sich die Mediathek immer gestellt und sie kann heute für sich in Anspruch nehmen, auf Gebieten wie Digitalisierung und digitale Langzeitarchivierung oder Webausstellungen audiovisueller Medien innovative und zukunftsorientierte Lösungen zu präsentieren.
Mit einem Programmschwerpunkt im Herbst 2010 feiern wir diesen runden Geburtstag.
Programm 50 Jahre Österreichische Mediathek:
Festveranstaltung am 27. Oktober 2010 (UNESCO „World Day for Audiovisual Heritage“)
Ort: | Technisches Museum Wien • Mariahilferstraße 212, 1140 Wien • Festsaal |
10.30 | Begrüßung Sektionschef Dr. Michael P. Franz (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) Mag. Gabriele Eschig (Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission) Pio Pelizzari (IASA, Vice President) Dr. Johanna Rachinger (Generaldirektorin Österreichische Nationalbibliothek) HR. Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek) HR Dr. Rainer Hubert (Leitung Österreichische Mediathek) |
11.15 | Festvortrag Univ. Prof. Dr. Gerhard Jagschitz |
11.45 – 12.00 | Kaffeepause |
12.00 – 13.15 | 1. Panel: AV-Nationalarchive: Deutschland, Schweiz, Österreich Moderation: Gabriele Zuna-Kratky (Technisches Museum, Wien) Jörn Sieglerschmidt (BAM Deutschland) Pio Pellizzari (Fonoteca Nazionale Svizzera, Lugano) Rainer Hubert (Österreichische Mediathek, Wien) |
13.15 – 14.15 | Mittagspause |
14.15 – 15.30 | 2. Panel: Digitaler Content im Internet Moderation: Siegfried Steinlechner (ORF) Max Kaiser (Österreichische Nationalbibliothek): Aktuelle Initiativen der Österreichischen Nationalbibliothek: Austrian Books Online und Europeana Jörn Sieglerschmidt (Deutsche Digitale Bibliothek): Ubiquitaet und Kommunikation. Der Platz der Deutschen Digitalen Bibliothek in der virtuellen Welt des Internets Gabriele Fröschl (Österreichische Mediathek): Digitale Edition im Internet – Möglichkeiten und Chancen für AV-Archive am Beispiel der Österreichischen Mediathek |
15.30 – 16.00 | Kaffeepause |
16.00 – 17.45 | 3. Panel: Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Video-Materialien Moderation: Dietrich Schüller (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Franz Pavuza (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften): Detailprobleme und Lösungen aus dem Digitalisierungs-Alltag eines kleinen Videoarchivs Christoph Bauer (ORF): Digitale Archivierung im ORF – Statusbericht Hermann Lewetz (Österreichische Mediathek): Professionelle Videodigitalisierungslösung für den Zweck der Langzeitarchivierung und digitalen Verwendung durch Einsatz von Standards und Open Source an der Österreichischen Mediathek |
17.45 – 18.15 | Kaffepause |
18.15 – 19.00 | Filmpräsentation Geniel Österreichisch – Vergessene Pioniere Fernsehfilm zum 50-Jahre Jubiläum der Österreichischen Mediathek Ein Film von Siegfried Steinlechner nach einer Idee von Rainer Hubert |
Um Anmeldung bis 18. Oktober 2010 wird gebeten: gabriele.froeschl@mediathek.at |
Webausstellung 50 Jahre Mediathek
Zur 50-jährigen Geschichte der Institution mit Ton- und Videoaufnahmen aus dem Bestand des Archivs. Im Mittelpunkt stehen nicht nur beispielhafte Einspielungen sondern auch die Entwicklung von Aufnahme- und Archivierungstechnik.
Online: 27. Oktober 2010
Schifter macht Jazz
Im Rahmen der Ausstellung „Macht Musik“ des Technischen Museums Wien wird dem Sammler und Radiomoderator Günther Schifter eine Sonderausstellung gewidmet. Die Besucherinnen und Besucher bekommen einen akustischen Einblick in seine über 20.000 Schellacks umfassende Sammlung mit Jazz- und Swingaufnahmen, die sich seit 2009 in der Österreichischen Mediathek befindet. Ab 17. November 2010