Stellenausschreibung WU Bibliothek: Fachreferent*in und Data Steward Sozialwissenschaften

Sie wollen mit Ihrer Arbeit etwas bewegen, Verantwortung übernehmen und so die Rahmenbedingungen für Spitzenforschung und -lehre schaffen? Bei uns finden Sie das Umfeld, in dem Sie Ihr Potenzial entfalten können. An einer der größten und modernsten Wirtschaftsuniversitäten Europas. Auf einem Campus, an dem Arbeitsqualität auch Lebensqualität ist. Wir suchen Verstärkung in der Universitätsbibliothek/Fachreferate und

2. Österreichischer Bibliothekskongress: Programm online

2. Österreichischer Bibliothekskongress 2025: „Bibliotheken: demokratisch – divers – nachhaltig“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir dürfen Sie herzlich auf den 2. Österreichischen Bibliothekskongress hinweisen,  der vom 25. bis 28. März 2025 im Austria Center in Wien stattfinden wird. Unter dem Motto „Bibliotheken: demokratisch – divers – nachhaltig“ bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm, das die

Zertifikatskurs „Teaching Librarian“ Anmeldung bis 31. Jänner

Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie sehr gerne an das neue Zertifikatsprogramm „Teaching Librarian“, welches im Sommersemester 2025 an der Universität Wien startet, erinnern. Sie möchten sich als Teaching Librarian zertifizieren lassen oder kennen jemanden, der oder die das möchte? Zum momentanen Zeitpunkt sind noch Plätze im Zertifikatskurs frei, die Anmeldung ist noch bis 31. Jänner

Ersatzprogramm für Lunch Hour@the Library am 29.01.2025

29. Januar 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr  „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ von Anton Walder und Valentin Umlauft Abstract: Künstliche Intelligenz ist gekommen um zu bleiben. Aber welche Herangehensweise und welche Grundlagen stecken dahinter, welche Rolle spielen Algorithmen und Trainingsdaten? Wie ist das Ganze konzipiert und welche Schlüsse lassen sich daraus ableiten? Maschinenlernen ist keine

VÖB: Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation: Call for Nominations

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) lobt auch heuer wieder den Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation für außergewöhnliche Leistungen für das (österreichische) Bibliothekswesen aus. Im Sinne des Namensgebers sollen diese Leistungen mit diesem Preis eine zusätzliche Sichtbarkeit erhalten. Berücksichtigt werden herausragende Initiativen, Papers, Projekte u.dgl. aus den letzten 3 Jahren. Insgesamt stehen

Stellenausschreibung ÖNB: wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Anforderungsanalyse im Bibliothekssektor (Cultural Heritage Cloud ECCCH) (20 Stunden/Woche

Die Österreichische Nationalbibliothek ist Teil des durch die Europäische Union geförderten Projekts ECHOES (European Cloud for Heritage OpEn Science). Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur im Zuge der Initiative ECCCH (European Collaborative Cloud for Cultural Heritage) für die kollaborative Forschung an Cultural Heritage Objekten. Die Österreichische Nationalbibliothek vertritt in ECHOES u.a. die

Lunch Hour @ the Library: „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ von Anton Walder und Valentin Umlauft

29. Januar 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr zum Thema „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ von Anton Walder und Valentin Umlauft  Abstract:  Künstliche Intelligenz ist gekommen um zu bleiben. Aber welche Herangehensweise und welche Grundlagen stecken dahinter, welche Rolle spielen Algorithmen und Trainingsdaten? Wie ist das Ganze konzipiert und welche Schlüsse lassen sich daraus ableiten? Maschinenlernen ist keine vollkommen