Diplombibliothekar*in Brixen, Bozen Bewerbungsfrist: 08.04.2022, 12:00 Uhr Ihr Arbeitssitz: Campus Bozen und Brixen, Universitätsbibliothek Ihr Arbeitsvertrag: Unbefristeter Arbeitsvertrag Ihre Aufgaben Ihre Tätigkeit als Diplombibliothekar*in in der Universitätsbibliothek umfasst u.a. folgende Bereiche: Sie kümmern sich um die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von fachspezifischen Dienstleistungen für die Forschung sowie von Lehrangeboten in herkömmlichen und digitalen didaktischen Umgebungen in deutscher, italienischer
Monat: März 2022
Bibliothekarische Weiterbildung Univ. Innsbruck: Universitätskurse WS im 2022/23
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Universität Innsbruck finden im WS 2022/23 folgende Universitätskurse zur fachlichen Weiterbildung statt. Termine, Kosten und inhaltliche Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Webseite. mit herzlichen Grüßen Monika Schneider-Jakob Universitätskurs Spezialfragen des Metadatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen (4 ECTS) Der Universitätskurs vermittelt vertiefende Kenntnisse
Jefferson Pooley: Surveillance Publishing
Jefferson Pooley on Surveillance Publishing, its history in modern societies during the last couple of decades, and the potential costs of these practices for both service providers and their users.[…] Pooley, J. (2022). Surveillance Publishing. Elephant in the Lab. https://doi.org/10.5281/zenodo.6384605 via: https://elephantinthelab.org/surveillance-publishing/
Termine ULG Library and Information Studies 2022/2023
Liebe Kolleg*innen, die Grundlehrgänge 2022/23 Library and Information Studies starten berufsermöglichend an der Universitätsbibliothek Wien am 03.10.2022 (Anmeldefrist: 31. Mai 2022): https://bibliothek.univie.ac.at/ulg/ und als Vollzeitstudium an der Österreichischen Nationalbibliothek am 26.09.2022 (Anmeldefrist: 31. Mai 2022): https://www.onb.ac.at/bibliothek/bibliothekarische-aus-und-weiterbildung/universitaetslehrgang. Der Masterlehrgang 2022-24 Library and Information Studies beginnt an der Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek am 03.11.2022 (Anmeldefrist: 15. August 2022). Anmeldeformulare und nähere Informationen finden Sie unter den angegebenen Links. Mit herzlichen Grüßen, Maria
Geschichte der Steiermärkischen Landesbibliothek in der NS-Zeit
Da bis heute keine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der Steiermärkischen Landesbibliothek für die Jahre 1938 bis 1945 vorliegt, wird deren Geschichte in der NS-Zeit seit Frühjahr 2021 aufgearbeitet. Im Herbst 2022 soll eine Publikation die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Für die Aufarbeitung konnte das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung gewonnen werden. Dessen Leiterin Prof.in Dr.in
Platz 1 der schlechtesten Lesezeichen
Hinter den Kulissen:Auf Platz 1 der schlechtesten Lesezeichen: Die Bananenschale! pic.twitter.com/yICHCUnXN9 — UB Erlangen-Nürnberg (@UB_FAU) March 18, 2022 via https://www.tz.de/bayern/uni-erlangen-nuernberg-bibliothek-bananenschale-buch-lesezeichen-tweet-viral-mkr-91422539.html
stol.it: Brixen – Polizeieinsatz in der Bibliothek
Sie ignorieren die Bitte, leiser zu sein; nehmen demonstrativ die Corona-Schutzmaske ab; schimpfen zurück, dass sie tun könnten, was sie wollten: Die Stadtbibliothek Brixen hat Probleme mit mehreren „Jugendbanden“, die gezielt kommen, um zu stören. … Siehe https://www.stol.it/artikel/chronik/polizeieinsatz-in-der-bibliothek
ÖNB: Des Kaisers schönste Tiere. Bilder aus den habsburgischen Sammlungen Ausstellung im Prunksaal vom 24. März – 26. Juni 2022
Im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek heißt es nun „Manege frei!“: Die neue Sonderausstellung zeigt von 24. März – 26. Juni 2022 faszinierende Tierdarstellungen, die aus dem reichen Bestand der ehemaligen kaiserlichen Sammlungen stammen und im Laufe von vier Jahrhunderten entstanden sind. Sie begeistern nach wie vor durch Detailtreue und Farbvielfalt und sind bildliche Zeugen der
orf: „KULTURERBE“ Wenn historische Bücher Hilfe brauchen
Das Benediktinerstift Melk startet eine zehn Jahre dauernde Sanierung der barocken Bibliothek. Dabei werden die 100.000 Schriften auf Schäden untersucht und kartiert. Tausende Werke müssen aufwändig restauriert werden. … Siehe https://noe.orf.at/stories/3148811/
Restplätze im online-Seminar: Der professionelle Auftritt im virtuellen Raum – kompetent bei online Meetings und Vorträgen
Restplätze im Online-Seminar: Der professionelle Auftritt im virtuellen Raum – kompetent bei online Meetings und Vorträgen / Online Seminar In den letzten Monaten zeigte sich, welche Möglichkeiten virtuelle Meetings und Präsentationen bieten. „Learning by doing“ war vielfach das Motto. In diesem Workshop geht es darum, einen professionellen Blick auf dieses Medium zu werfen. Welchen Einfluss