Land OÖ sucht wissenschaftliche Archivarin / wissenschaftlicher Archivar. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/245026.htm
Monat: November 2020
‚buten und binnen, wagen und winnen‘ – 109. Deutscher Bibliothekartag in Bremen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ab sofort ist die Registrierung zum 109. Deutschen Bibliothekartag in Bremen möglich: https://bibliothekartag2021.de/. Ab morgen, dem 1.12.2020, öffnet auch die Abstracteinreichung. Vom 15.06. bis 18.06.2021 wird der 109. Deutsche Bibliothekartag in der Messe Bremen und virtuell unter … Weiterlesen
orf.at: Buchhändler kämpfen gegen Krise
Bücher sind traditionell als Weihnachtsgeschenke beliebt. Durch den Lockdown ist das Schmökern in den Buchhandlungen nicht möglich. Das trifft den Wiener Buchhandel hart. Deshalb setzen zahlreiche heimische Händler auf die persönliche Lieferung. … Siehe https://wien.orf.at/stories/3078063/
orf.at: Verschollener Kauffmann-Brief aufgetaucht
Das Franz-Michael-Felder-Archiv hat einen lange verschollen geglaubten Brief der Malerin Angelika Kauffmann (1741 bis 1807) erworben. Durch die Unterstützung eines Mäzenaten-Ehepaars konnte das 1792 an den deutschen Schriftsteller und Aufklärer Christoph Martin Wieland gerichtete Schriftstück um 9.500 Euro gekauft werden. … Weiterlesen
ÖNB – Das besondere Objekt: Prachthandschrift für die Adventzeit
Mit einer prächtigen Darstellung der Verkündigung und Geburt Christi leitet die Österreichische Nationalbibliothek die Adventzeit ein: Zu sehen ist diese farbenfrohe Illustration in einem kostbaren Gebetbuch aus dem 16. Jahrhundert, dem aktuellen „besonderen Objekt“. Zum vollständigen Digitalisat des Werks … Weiterlesen
kathpress: Nationalbibliothek stellt in Adventszeit Gebetsbuch vor
Wien, 27.11.2020 (KAP) Mit einer prächtigen Darstellung der Verkündigung und Geburt Christi leitet die Österreichische Nationalbibliothek die Adventszeit ein: Zu sehen ist die farbenfrohe Illustration in einem kostbaren Gebetbuch aus dem 16. Jahrhundert, dem aktuellen „besonderen Objekt“ der Nationalbibliothek. Das … Weiterlesen
Wiener Zeitung: Ein Wissenspool mit Zugriff für alle Wiener
Das erfolgreiche Geschichts-Wiki der Stadt ist als Plattform mit Bürgerbeteiligung konzipiert. Ein ausgewachsener Löwe im Bürgermeister-Büro, ein Stummfilm aus 1920 zur Propagierung des Schwimmunterrichtes für Kinder oder warum der Heldenplatz bis 1955 offiziell gar nicht so geheißen hat – Kuriositäten … Weiterlesen
Online-Buchpräsentation „The Last Ghetto: An Everyday History of Theresienstadt“ (30. November 2020)
The Last Ghetto: An Everyday History of Theresienstadt Download: Einladungsfolder (PDF) Wann: Montag, dem 30. November 2020, 18:30 Uhr Wo: Online-Event | Livestream aus der Aula am Campus Programm Begrüßung Markus Stumpf | Universität Wien, Universitätsbibliothek Wien, Leiter der Fachbereichsbibliothek … Weiterlesen
Datenbank „Austro-Dok“ goes online. Referenzdaten zu Medienberichten von 1973 bis 1995 frei zugänglich
„Austro-Dok“ ist eine Sammlung von Medienberichten mit dem Schwerpunkt der österreichischen Innen- und Wirtschaftspolitik aus den 70er, 80er und 90er Jahren und eine wesentliche Quellensammlung zur österreichischen Zeitgeschichte. In der Referenzdatenbank „Austro-Dok online“ der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und des Instituts für … Weiterlesen
Das WikiLibrary-Manifest: Jetzt unterzeichnen!
Das WikiLibrary-Manifest verbindet Bibliotheken und Wikimedia-Projekte wie Wikibase in einem internationalen Wissensnetzwerk. Unser Ziel: die Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Jetzt mitzeichnen! Mehr dazu unter: https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/