175 Jahre Franz Michael Felder – die Veranstaltungen

Fr 25. April 2014 19.30 Uhr
Vortragssaal, Landesarchiv, Bregenz
Hommage auf Franz Michael Felder

Der Landesrat für Kultur und die KultursprecherInnen der im Vorarlberger Landtag vertretenen Parteien lesen und interpretieren ihre Lieblingspassagen aus Franz Michael Felders Werk.

Harald Sonderegger, Landesrat für Kultur Christoph Winder, ÖVP Ernst Hagen, FPÖ Johannes Rauch, Die Grünen Gabi Sprickler-Falschlunger, SPÖ Musikalische Umrahmung: Florian Winsauer

Moderation: Ariel Lang, Obmann des F.-M.-Felder-Vereins

Weitere Veranstaltungen:

Sa 31. Mai 2014 17.00 Uhr
Bücherei Schoppernau
46. Generalversammlung
Für Mitglieder und Gäste

Sa 31. Mai 2014 20.00 Uhr
F. M. Felder-Saal Schoppernau

«… wo ich neben dem Hüten im Gotthelf lese.» Der Berner Jeremias Gotthelf und der Vorarlberger Franz Michael Felder sind in ihren schriftstellerischen Werken verwandte Seelen, obwohl darin auch große Unterschiede aufscheinen. Auf interessante und lustvolle Art wird dies in Gespräch und Lesung von Textausschnitten dargelegt. Musik aus dem Bregenzerwald und dem Emmental jener Zeit umrahmt den besonderen Anlass.

Es lesen: Christian Schmid und Gotthard Bilgeri Es musizieren: Evelyn Fink-Mennel Musikalisch Curtzwyl: Elisabeth Sulser, Katharina Jud, S. A. Jud

Moderation: Siegfried A. Jud

Di 2. Sept – Sa 6. Sept 2014
Literaturreise nach Florenz mit Ulrike Längle

Boccaccio und Macchiavelli haben in Florenz geschrieben, Goethe, Grillparzer, Dickens und viele andere haben die Stadt besucht. Wir werden auf unserer Reise von Commendatore Joachim Burmeister geführt, dem langjährigen Leiter der Villa Romana in Florenz, der die Stadt und ihre Schätze kennt wie kein anderer.

Fr 17. Okt 2014 20.00 Uhr
«bamkraxler», Wien

«Liebeserklärung»
Ein szenischer Abend rund um Anna Katharina und Franz Michael Felder.

Nach zwei ausverkauften Abenden im Frauenmuseum Hittisau jetzt einmalig in Wien: Martin Gruber, Gründer und Leiter des «aktionstheater» Ensembles, inszeniert diesen Abend im Zeichen von Liebe und Trauer, Sehnsucht und Erfüllung, Intimität und Öffentlichkeit.

Mit Martina Ambach und Stefan Bernhard.
Musik: Florian Kmet

Fr 21. Nov 2014
20.00 Uhr, F. M. Felder-Saal, Schoppernau

«Rebellion und Gedächtnis»
F. M. Felder und seine Zeitgenossen im Licht historischer Konfliktforschung.

Felders unmittelbares Umfeld im Bregenzerwald ist gut erforscht. Aus der Sicht historischer Konfliktforschung bleibt aber eine Reihe von Fragen zu stellen. Dazu zählt etwa der Umstand, dass die Vorarlberger Gesellschaft in der frühen Industrialisierung durch viele Auseinandersetzungen unterschiedlicher Natur geprägt ist. Darüber hinaus ist Felders Lebenszeit durch schwere politisch-militärische, wirtschaftliche und kulturelle Erschütterungen charakterisiert. Ihre Kenntnis hilft zu verstehen, warum – und worum – denn so erbittert gestritten wurde. Schließlich bleibt zu erklären, warum das Gedenken an Felder und die Kämpfe seiner Zeit bis heute wach ist und wer dazu beiträgt.

Vortrag von Hubert Weitensfelder

Do 27. Nov 2014
20.00 Uhr, Siechenhaus, Bregenz

Felder-Forschung-Zukunft

Das diesjährige Jahrbuch ist ganz Franz Michael Felder gewidmet. Es bringt bislang unveröffentlichte Briefe und Texte von Felder sowie weitgehend unbekannte Rezeptionsdokumente. Jürgen Thaler stellt an diesem Abend das Jahrbuch vor und skizziert künftige Bereiche der Auseinandersetzung mit Leben und Werk von Franz Michael Felder.

Wir kooperieren im Jubiläumsjahr mit ‚vorarlberg museum im Rahmen der großen Felder-Ausstellung ‚Juppenwerkstatt Riefensberg im Rahmen der Ausstellung „Die Juppe in der Felderzeit“ ‚StadtLesen, Bregenz, Schwerpunkt Franz Michael Felder

Franz-Michael-Felder-Verein
Kirchstraße 18
6900 Bregenz, Österreich
http://www.felderverein.at/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert